6/2015 Installationstechnik

Trinkwasser und Geldanlage

In den letzten 50 Jahren ist der weltweite Wasserverbrauch doppelt so schnell gestiegen wie die Weltbevölkerung. 30 Prozent der Menschen erleiden Wasserknappheit, täglich sterben 5.000 Kinder an verschmutztem Trinkwasser. (Archiv)

Mit dem weltweit steigenden Bedarf an Trinkwasser wird dieses Thema auch für Investoren interessant. In den letzten Jahren gewinnen Wasser-Fonds immer mehr Anleger.

von: Manfred Strobl

Laut aktuellem Bericht der Vereinten Nationen haben etwa 800 Millionen Menschen keinen Zugriff auf sauberes Wasser und fast 2,5 Milliarden Menschen fehlen sanitäre Anlagen. Trinkwasser und die damit in Verbindung stehende Industrie sind seit Jahren weltweit ein wachsender Wirtschaftszweig.
Betrachten wir alleine den aktuellen ISH-Katalog 2015, so finden wir in den Rubriken Trinkwasser-Rohrsysteme, Trinkwasser-Mischer, Entkalkungsanlagen, Wasserzähler, Legionellenschutz, Umkehr-Osmoseanlagen, chemiefreie Wasserbehandlung und Pumpen über 120 international tätige Unternehmen. Der Bereich Abwassertechnik aber ist dabei ebenso wenig berücksichtigt wie Sanitärartikel.

Virtuelles Wasser
Laut Berechnungen von Swisscanto Equity Fund Water Invest werden jährlich etwa 4.000 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser verbraucht. Ein anschauliches Beispiel für den Wasserbedarf gibt die Wissenschaft unter dem Begriff „virtuelles Wasser.“ Hier wird die gesamte Wasserbilanz berechnet, die für die Produktion eines Artikels erforderlich ist.
Betrachten wir z. B. eine Bluejeans. Bis diese in den Handel kommt, wurden etwa 11.000 Liter Wasser benötigt. Rund 41 Prozent davon – also 4.510 Liter – entfallen auf das nötige Regenwasser bzw. auf die künstliche Bewässerung, welche für die Baumwollproduktion einer Jean erforderlich ist. Die restlichen 6.490 Liter Wasser werden für den Produktionsprozess der Hose benötigt, wie z. B. Fasergewinnung, Färben, Spülen, Reinigen der Betriebsanlagen u.s.w. Geht man davon aus, dass ein Rind etwa drei Jahre lang lebt, bis es geschlachtet wird, so sind für seine Futtermittel, Stallreinigung, Schlachtung und Fleischproduktion etwa 46.000 Liter Wasser erforderlich. Rückgerechnet auf ein Steak – bratfertig angerichtet in der Pfanne – stecken darin unglaubliche 4.000 Liter Wasser.
Global betrachtet, kann Wasser nicht „vernichtet werden.“ Es ist immer eine Frage der Verschmutzung und vor allem der Verteilung. Tatsache ist, dass der weltweite Bedarf an Trinkwasser steigt, und somit befindet sich auch die damit in Verbindung stehende Industrie im Aufwind. Seit einigen Jahren haben sich Fondsmanager auch auf die Bewertung von Unternehmen aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft spezialisiert.
Die Bandbreite des Geschäftsfeldes Wasser ist enorm. Kommunale Wasserversorger zählen ebenso dazu wie Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, die Anlagen und Dienstleistungen zum Thema Wasser anbieten. Auch Wertpapiere von Unternehmen, die Rohre, Pumpen, Sanitärartikel oder Bewässerungssysteme herstellen, werden von den Fonds gekauft.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 6/15!


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs