Sanitär Installationstechnik

Trinkwasserhygiene-Forum: Ein brisantes Thema aus drei Blickwinkeln

Udo Sonnenberg, Geschäftsführer der Partner für Wasser; Holger Wirthwein, Fachanwalt für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht; Dr. Uwe Pöhls, Leiter des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung; Joachim Stücke, Vorsitzender der Partner für Wasser.

Die Partner für Wasser haben in Kooperation mit dem DAI gestern in Hamburg das Thema Trinkwasserhygiene im Gesundheitsbereich mit drei hochkarätigen Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Dr. Lothar Erdinger, Akademischer Direktor am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg machte in seinem Vortrag nicht nur deutlich, wie viele Bakterien in einen Milliliter Wasser passen und welche Krankheitserreger in der Trinkwasseranlage, beispielsweise eines Krankenhauses, lauern können. Er führte den Teilnehmern anhand drastischer Beispiele vor Augen, dass Patienten sterben oder sehr schwer erkranken, wenn nicht penibel auf die Trinkwasserhygiene geachtet wird.
„Wir haben massive Probleme bei der Infrastruktur, aber vor allem bei der Kommunikation zwischen Schulen und den zuständigen Bau- und Gesundheitsämtern“, lautete das Fazit von Dr. Uwe Pöhls, dem Leiter des Instituts für empirische und Sozialkommunikation in Düsseldorf (I.E.S.K.), als er die ersten Ergebnisse der ganz aktuellen Studie der Partner für Wasser skizzierte. Das I.E.S.K. untersucht seit einigen Monaten im Auftrag der Partner für Wasser in welchem Zustand sich die Trinkwasseranlagen an deutschen Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen befinden. Obwohl noch nicht alle Daten vorlägen, könne man schon jetzt sagen, dass dringender Handlungsbedarf bestehe, so Dr. Pöhls. Bis zum Jahresende wird die Auswertung vollständig abgeschlossen sein und ab Januar ist sie dann bei den Partnern für Wasser erhältlich.
Holger Wirthwein, Fachanwalt für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, legte abschließend eine neue Fährte. Ihm gelang es sehr lebhaft deutlich zu machen, dass sich Unternehmer und damit auch Betreiber von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Schulen und viele mehr auch durch Unterlassen strafbar machen können. Aus seiner anwaltlichen Tätigkeit heraus brachte er viele Beispiele, wie die Ermittlungsbehörden in solchen Fällen vorgehen und was dann zu tun ist. Hierbei ging es nicht um Verschleiern oder Verdunkeln, sondern um Schadensbegrenzung für alle Beteiligten. Joachim Stücke, Vorsitzender der Partner für Wasser abschließend: „Ich fühle mich absolut bestätigt, was den Ansatz und die Aufklärungsarbeit der Partner für Wasser betrifft. Die Referenten des heutigen Tages haben in beeindruckender Art und Weise deutlich gemacht, welche Risiken durch mangelhafte Trinkwasseranlagen in Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge bestehen und was das für rechtliche Konsequenzen für die Betreiber nach sich ziehen kann.“


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
Fotos: © dualpixel.photography

Der ÖVGW-Kongress als größte Branchenveranstaltung des Gas- und Wasserfachs sowie die ergänzende Fachmesse fand dieses Jahr in Innsbruck statt.

Weiterlesen
Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs