Sanitär

Umstrukturierungen bei Kludi

Quelle: Kludi GmbH & Co. KG
Bündelung von Fertigungskompetenzen, Forcierung von Automatisierung und Digitalisierung, sozialverträglicher Personalabbau: Zur Sicherung seiner Produktionsstandorte setzt Armaturenspezialist Kludi vor dem Hintergrund einer drohenden weltweiten Rezession auf eine strategische Neuausrichtung seines Fertigungsverbunds, eine systematische Effizienzsteigerung und die Verbesserung von Kostenstrukturen.
Quelle: Kludi GmbH & Co. KG

Kludi entwickelt seine Werke zu Kompetenzzentren weiter und forciert die Automatisierung.

von: Redaktion

In Betriebsversammlungen am Stammsitz in Menden/Deutschland und am Produktionsstandort Hornstein/Burgenland hat die Geschäftsführung des Sauerländer Armaturenspezialisten Kludi die Beschäftigten über Pläne zur Umstrukturierung des gesamten Kludi Fertigungsverbunds informiert. In den Werken in Menden, Hornstein und im ungarischen Diósd sollen bis zum Frühjahr 2023 gezielt Fertigungskompetenzen konzentriert werden. Während das Stammwerk im Sauerland zum Entwicklungs- und Produktions-Hub für anspruchsvolle Badarmaturen und Brausen weiterentwickelt wird, wird der Standort in Hornstein zum Innovations- und Fertigungszentrum für Küchenarmaturen umgebaut. „Dies schließt den Aufbau eines ‚Specifications Hubs‘ und einer großen Show-Küche mit ein, mit denen wir vor allem Hotel-Betreiber sowie im Hotel-Geschäft tätige Planer und Architekten aus Europa, dem Mittleren Osten und Asien nach Hornstein holen möchten“, erläuterte Julian Henco, Vorsitzender der Geschäftsführung. Im ungarischen Werk wird sich künftig die Grundfertigung der Kludi Gruppe konzentrieren. Dabei wird sich das mittelständische Unternehmen in seinen drei europäischen Werken auf die Herstellung von Premiumprodukten fokussieren. Armaturen für den Volumenmarkt werden ab 2023 verstärkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefertigt, um von dort vor allem die „Emerging Markets“ vom Mittleren bis zum Fernen Osten zu bedienen. Dort unterhält Kludi seit 2006 gemeinsam mit seinem Gesellschafter, der RAK Ceramics Gruppe, eine Armaturenfabrik für die Marke Kludi RAK.

Mehr Effizienz, weniger Kosten
„Mit dieser Neuausrichtung wollen wir zum einen der Absicht Rechnung tragen, Kludi viel stärker als bisher im Premiumsegment zu verorten: Unsere Marke soll künftig für modernen, gehobenen Lifestyle in Bad und Küche stehen“, hob Julian Henco hervor. Zum anderen gehe es insbesondere darum, Produktionsabläufe effizienter zu gestalten und Kostenstrukturen zu optimieren. Daher ist die gezielte Bündelung von Fertigungskompetenzen in den drei Werken mit einer forcierten Automatisierung und Digitalisierung verbunden. „Beides trägt dazu bei, unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unsere drei Fertigungsstandorte langfristig zu sichern“, erklärte Kludi Chef Henco.

Schwieriges wirtschaftliches Umfeld
Gleichzeitig ist angesichts der schwierigen konjunkturellen und politischen Rahmenbedingungen der Kostendruck erheblich gestiegen. Der Mittelständler wird den ohnehin geplanten strategischen Umbau daher  nutzen, um dem Anpassungsbedarf auch im Personalbereich frühzeitig entgegnen zu können und dank Unterstützung des Gesellschafters möglichst sozialverträglich zu gestalten. Nach vier Jahren des Wachstums musste das Unternehmen im vergangenen Quartal erstmals wieder einen rückläufigen Auftragseingang verzeichnen. Man wird nicht umhinkommen, in Menden, Hornstein und Diósd schrittweise bis Ende März 2023 Personal zu reduzieren.

Vorruhestandsregelung und Sozialpläne
Zur Vermeidung von sonst erforderlichen betriebsbedingten Kündigungen sollen in Men-den im Rahmen einer Vorruhestandsregelung und eines von der Arbeitnehmervertretung mitgetragenen Freiwilligenprogramms etwa 65 von insgesamt rund 350 Arbeitsplätzen entfallen. In Hornstein stehen in den nächsten Monaten 80 von 140 Stellen, in Diósd 40 von 230 Stellen zur Disposition. Für die erforderliche Personalreduzierung in Ungarn werden sozialverträgliche Varianten genutzt, um betriebsbedingte Kündigungen weitestgehend vermeiden zu können. Für die von einem Stellenabbau betroffenen Beschäftigten in Österreich wird das Unternehmen Sozialpläne erarbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Online-Visitenkarte in mehr als 20 Sprachen und Ländern – vereinfachte Suche, modernes Design und hohe Anwenderfreundlichkeit

 

Weiterlesen
Alles Fotos: © Uponor, Fotograf: Sebastian Schels

Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges…

Weiterlesen
© Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

30 Jahre Exzellenz: Die Tochterfirma der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde im September 1993 in Österreich gegründet. Von Anfang an mit an Bord…

Weiterlesen
© HOLTER

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter hat seine Eigenmarke "Mein Holter Bad" einem umfassenden Relaunch unterzogen. Diese Neugestaltung ist Teil…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

 

Weiterlesen
© DCM Film Distribution GmbH

TOTO, der führende japanische Sanitärhersteller, spielt im neuen Film „Perfect Days“ des renommierten Regisseurs Wim Wenders eine wichtige…

Weiterlesen
© Andreas Rudolph

Dabei erweitert die Roca Gruppe ihr Angebot für das Bad. Der Neuzugang Alape bleibt als Hersteller und Premium-Marke weiter erhalten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs