12/2018 Installationstechnik

Verlässlicher Rückstauschutz für Helfer-Hauptquartier

VENTIRAARCHITEKTEN
2017 entschied sich die Gemeindeverwaltung von Ischgl dazu, die alte Feuerwehrhalle abzureißen und an derselben Stelle das moderne, zentral gelegene Blaulichtzentrum H.E.L.P. aufzubauen.
VENTIRAARCHITEKTEN

Für die Gemeinde Ischgl im Westen Österreichs spielt der Tourismus eine große Rolle. Inzwischen strömen jährlich Millionen Menschen im Sommer und in der Skisaison in die Ortschaft. Mit der ­zunehmenden Besucherzahl steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Deswegen entschied sich die Gemeindeverwaltung 2017 dazu, das alte Feuerwehrhaus abzureißen und an derselben Stelle das moderne, zentral gelegene Blaulichtzentrum H.E.L.P. (Hilfs- und Einsatz-Leit-Posten) für die Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung sowie den Pflegeverein aufzubauen.

von: Martin Pechal

Inzwischen strömen jährlich Millionen Menschen im Sommer und in der Skisaison in die Ortschaft. Mit der zunehmenden Besucherzahl steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Deswegen entschied sich die Gemeindeverwaltung 2017 dazu, das alte Feuerwehrhaus abzureißen und an selber Stelle das moderne, zentral gelegene Blaulichtzentrum H.E.L.P. (Hilfs- und Einsatz-Leit-Posten) für die Feuerwehr, Bergrettung und das Rote Kreuz sowie den Pflegeverein aufzubauen. Ein wesentlicher Bestandteil der Planung war ein sicherer Rückstauschutz. Entsprechend der Hauskanalnorm ÖNORM B 2501 entschieden sich Planer und Betreiber für eine Rückstauhebeanlage. Neubau einer modernen Einsatzzentrale Die alte Feuerwehrhalle in Ischgl stammte aus dem Jahr 1981 und entsprach nicht mehr dem heutigen Platzbedarf. Ab Mai 2017 wurden in kürzester Zeit der Abbruch des alten Gebäudes sowie Aushub und Sicherung der Baugrube für das neue Blaulichtzentrum H.E.L.P. durchgeführt. An zentraler Stelle entstand dort ein fünfstöckiges Gebäude mit rund 12.000 m3 umbautem Raum und einer Nutzfläche von 2.800 m2. Untergebracht sind neben großzügigen -Garagen auch Aufenthalts-, Lager- und Besprechungsräume für die Freiwillige -Feuerwehr Ischgl, das Rote Kreuz, die Bergrettung und den Pflegeverein. Besonderes Merkmal ist die ausgeklügelte Logistik: Die Rettung rückt dank der zentralen Position etwa 90 Sekunden nach der Alarmierung aus und erreicht alle Bereiche in Ischgl sehr schnell. Doch nicht nur auf eine verbesserte Versorgung der Bevölkerung und Gäste wurde wertgelegt, auch das öffentliche Gebäude für die Retter sollte entsprechend abgesichert sein. Zum Schutz vor Rückstau entschied sich das verantwortliche Ingenieurbüro Pratzner bei diesem Projekt für den Einbau einer ökologischen und ÖNORM-konformen Ecolift-XL-Rückstauhebeanlage von Kessel. Diese wurde in einem Technikschacht vor dem Gebäude verbaut. Sparsame und nachhaltige Abwasserentsorgung In allen Bereichen der Gebäudetechnik wird das Einsetzen stromsparender Lösungen immer wichtiger. Das gilt auch für die Gebäudeentwässerung. Auch beim Bau-projekt in Ischgl wählten die Projektverantwortlichen mit der Rückstauhebeanlage eine belastbare und gleichzeitig ökologische Lösung für die Abwasserentsorgung. Ist ein ausreichendes Gefälle zum Kanal vorhanden, ist das ständige Pumpen des Abwassers nicht erforderlich und es fließt ohne den Einsatz von Energie in den Kanal. Rückstauhebeanlagen stellen bei diesen Voraus-setzungen eine ökologische Alternative zur klassischen Variante dar: Im Normalbetrieb nutzen sie das natürliche Gefälle zum Kanal und nur bei Rückstau pumpen sie das Abwasser über eine Rückstauschleife ab - genau wie die klassischen Hebeanlagen. "Ecolift bedeutet damit für jeden Betreiber eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative, die Kosten, Energie und damit den Ausstoß von CO2 einspart", erklärt Reinhard Späth, Leiter Marketing bei der Kessel AG.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 60-61 der aktuellen Ausgabe 12/2018.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs