Installationstechnik

Warum Hebeanlagen Luft zum Atmen brauchen

Pentair Jung Pumpen
Beispiel der Lüftung einer Kleinhebeanlage in den Aufstellraum. Der ein­gesetzte Aktivkohlefilter sollte im ­Rahmen der Wartung routinemäßig getauscht werden.
Pentair Jung Pumpen

Bei der Lüftung von Hebeanlagen ist zu beachten, sowohl die Entlüftung als auch die Belüftung sicherzustellen.

von: Redaktion

Beides ist gleichermaßen wichtig. Läuft Wasser aus einer ­Toilette oder anderen Entwäs­serungsgegenständen in den ­Behälter der Hebeanlage, dann führt dies dazu, dass Luft aus dem ansonsten dicht verschlossenen Behälter verdrängt wird. Diese Luft entweicht sukzessive über die Lüftungsleitung. Wird nun über den Schwimmerschalter der Schaltpunkt der Anlage erreicht, pumpt die Anlage ­innerhalb kurzer Zeit eine relativ hohe Wassermenge ab. Bei einer Fäkalienhebeanlage im Einfamilienhaus sind dies mind. 20 Liter, die in 2-3 Sekunden entwässert werden. Damit kein Unterdruck im Behälter entsteht, muss das Wasservolumen durch ein entsprechendes Luftvolumen ersetzt werden. Es muss also sichergestellt sein, dass Luft über die Lüftungsleitung nachströmen kann. Funktioniert dies nicht, wird sich die Anlage die Luft über einen der angeschlossenen Entwässerungsgegenstände ziehen. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass der Siphon der Toilette leergesogen wird. Erhebliche Geruchsprobleme sind dann die Folge!

Lüftung über Dach oder in den Aufstellraum
Die Ausführung der Lüftung hängt von der Art der Anlage ab (in Anlehnung an EN 12050). Für Fäkalienhebeanlagen und Pumpen in druckdichten Schächten gelten andere Vorschriften als für Hebeanlagen, die fäkalienfreie Medien fördern.
• Fäkalienhebeanlagen:
Generell gilt, dass Fäkalienhebeanlagen gemäß EN 12050-1 über Dach zu lüften sind. Lösungen im Zusammenspiel mit Belüftungsventilen werden seitens der EN 12056-4 generell untersagt, da die Entlüftung des Behälters nicht gewährleistet wäre. Die Lüftung einer Fäkalienhebeanlage in den Aufstellraum über Aktivkohlefilter würde theoretisch funktionieren, ist aber laut Norm ebenfalls nicht zulässig.
• Schachtanlagen für fäka­lienfreie Abwässer:
Auch hier gilt, dass bei einer druckdichten Ausführung solcher Behälter die Lüftungsleitung über Dach erforderlich wird. Ansonsten sollte bei möglicher Geruchsbildung überprüft werden, ob sich durch den Einsatz spezieller Schwimmersysteme das Restwasser­volumen auf ein Minimum reduzieren lässt und ein Aktivkohle­filter kombiniert werden kann.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 53 der aktuellenAusgabe 12/2020 oder online am Austria Kiosk!

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs