###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Wieder-Inbetriebnahme: Abfallverwertungsanlage Dürnrohr nahezu im Vollbetrieb

© EVN / Wurnig
© EVN / Wurnig

Für Entspannung in Niederösterreichs Abfallwirtschaft sorgt die Wieder-Inbetriebnahme der EVN Abfallverwertungsanlage Dürnrohr. Die vom Hochwasser betroffene Anlage konnte nun wieder nahezu in provisorischen Vollbetrieb gehen und sorgt ab sofort dafür, dass pro Tag rund 1.400 Tonnen Abfall in wertvolle Energie umgewandelt werden können. Trotz dieser hohen Kapazität wird es etliche Monate dauern, bis der Abfallrückstau vollständig verarbeitet ist.

von: Redaktion

Das Hochwasser hat nicht nur große Schäden an der Müllverbrennungsanlage verursacht, sondern auch erhebliche Mengen an Sperrmüll hinterlassen. Diese werden nun wieder sukzessive abgearbeitet“, freut sich EVN Sprecher Stefan Zach, dass die Gemeinden nun von den Müllbergen entlastet werden können.

Der Spruch, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt, bewahrheitet sich auch in diesem Fall: In den letzten Wochen wurde kurzerhand die Möglichkeit geschaffen, den angelieferten Sperrmüll zu schreddern und zu Ballen zu pressen, bevor der Abfall schlussendlich am Areal des Kraftwerkstandortes Dürnrohr fachgerecht zwischengelagert wird. „Sollte unsere Anlage noch einmal längere Zeit stillstehen, können wir hier künftig bis zu 80.000 Tonnen zwischenlagern“, so Zach.

EVN Abfallverwertung NÖ: Aus Müll wird Energie

Die Thermische Abfallverwertungsanlage ist mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr ein wichtiger Eckpfeiler des Energieknotens Dürnrohr. Das Energiepotenzial der Anlage beträgt 210 MW. Aus dem angelieferten Abfall entsteht Dampf, welcher zur Erzeugung von Strom für 170.000 Haushalte sowie Fernwärme für die Gemeinde Zwentendorf und zwei Drittel der Landeshauptstadt St. Pölten verwendet wird. Zusätzlich wird die AGRANA Stärke GmbH mit Prozessdampf beliefert.

Außerdem wird in der Anlage „Urban Mining“ betrieben: Dabei geht es um die Rückgewinnung von Rohstoffen. „Pro Tonne Müll werden beispielsweise 25 Kilogramm Altmetallschrott und vier Kilogramm Gips aus der Schlacke geholt. Der Gips wird etwa in der Bauindustrie verwertet“, so Zach.

Besonders hervorzuheben ist laut Zach die umweltfreundliche Logistik der Anlage: Der Großteil des angelieferten Mülls wird in Spezialcontainern per Bahn transportiert, und auch die Reststoffe werden überwiegend auf diesem Weg abgeführt. Diese nachhaltige Lösung unterstützt nicht nur die Kreislaufwirtschaft und trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, sondern schafft auch Arbeitsplätze in der Region.

Mehr Informationen unter evn.at


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © HOLTER/Doris Himmelbauer

Auch in diesem Jahr lädt der Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER im Rahmen der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 dazu ein, die neuesten…

Weiterlesen
© WKÖ

„Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs