Würth investiert 20 Millionen Euro in Standorterweiterung

Bezirkshauptmann Mag. Josef Kronister, Bürgermeister Johann Hell, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Alfred Wurmbrand und Willi Trumler, Geschäftsführer Würth Österreich sind mehr als zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort Böheimkirchen. Credit: NLK Burchhart

Mit einem feierlichen Spatenstich hat Würth Österreich mit den Bauarbeiten für einen hochmodernen Logistik-Zubau am Standort Böheimkirchen begonnen.

von: Redaktion

Würth Österreich, Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial, platzt aus allen Nähten. Seit 19 Jahren ist das Unternehmen in Niederösterreich ansässig. Kontinuierliches Unternehmenswachstum und steigende Anforderungen an die Produktivität erfordern nun einen weiteren Ausbau des bestehenden Logistik-Zentrums, das in den vergangenen Jahren bereits mehrmals erweitert wurde. Die Eröffnung ist für Herbst 2019 geplant. Mit dem Bauprojekt sollen die Weichen für die Zukunft am Unternehmensstandort Böheimkirchen gestellt werden. Geschäftsführer Alfred Wurmbrand: "Dieser umfangreiche Zubau in Höhe von 20 Millionen Euro ist notwendig, um die Qualität unserer Serviceleistungen für die Zukunft zu gewährleisten. Verschiedene Abläufe sind derzeit nicht mehr effizient genug. Um den steigenden Durchlauf von aktuell bereits mehr als 600.000 Sendungen pro Jahr zu schaffen, müssen Prozesse optimiert werden." Im Zuge der Erweiterung wird auch eine Photovoltaik-Anlage auf den bestehenden Hallendächern in Betrieb genommen, in die Würth weitere 650.000 Euro investiert. Die Eigenverbrauchsanlage wird etwa 700.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren und damit den Energieverbrauch des Unternehmens am Standort Böheimkirchen zu circa 85 Prozent abdecken. Projektleiter Stefan Gugerell: "Mit dem Logistik-Zubau können wir unser Energiemanagement auf komplett neue Beine stellen. Alle 47 Kundenzentren in Österreich werden dann mit Mehrwegboxen beliefert, dadurch werden ca. 10.000 Tonnen Kartonagen pro Jahr weniger benötigt. Das bedeutet nicht nur eine enorme Müll-Reduktion, durch die neue Technik werden etwa 8.000 Tonnen CO² pro Jahr eingespart." Mit dem Zubau sollen auch die ca. 70 Logistik-Mitarbeiter am Standort Böheimkirchen durch ergonomische Arbeitsplätze und den Einsatz von zusätzlichen Palettier-Robotern entlastet werden. Für die zuliefernden Speditionen werden Aufenthaltsräume und ein Sanitärbereich geschaffen.


Das könnte Sie auch interessieren

© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Online-Visitenkarte in mehr als 20 Sprachen und Ländern – vereinfachte Suche, modernes Design und hohe Anwenderfreundlichkeit

 

Weiterlesen
Alles Fotos: © Uponor, Fotograf: Sebastian Schels

Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges…

Weiterlesen
© Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

30 Jahre Exzellenz: Die Tochterfirma der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde im September 1993 in Österreich gegründet. Von Anfang an mit an Bord…

Weiterlesen
© HOLTER

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter hat seine Eigenmarke "Mein Holter Bad" einem umfassenden Relaunch unterzogen. Diese Neugestaltung ist Teil…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

 

Weiterlesen
© DCM Film Distribution GmbH

TOTO, der führende japanische Sanitärhersteller, spielt im neuen Film „Perfect Days“ des renommierten Regisseurs Wim Wenders eine wichtige…

Weiterlesen
© Andreas Rudolph

Dabei erweitert die Roca Gruppe ihr Angebot für das Bad. Der Neuzugang Alape bleibt als Hersteller und Premium-Marke weiter erhalten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs