Yes, they can!?

Rückgang der Feinstaubemission und Ausbau der Biomassefeuerungen.

Grünes Licht für Erneuerbare und für Ölheizungsverbot nach Rechtsgutachten im Auftrag des Umweltministeriums.

von: Redaktion

Seit Anfang November ist der Weltklimavertrag verbindlich. Bis 2030 müssen die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 40 Prozent reduziert werden. "Am einfachsten könnte dies im Raumwärmebereich geschehen", erklärt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. "In Österreich sind noch immer über 700.000 klimaschädliche Ölheizungen in Betrieb, die durch erneuerbare Heizformen ersetzt werden müssen." Dass dies auch rechtlich möglich ist, belegt ein vom Umweltministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das den Ländern "grünes Licht" für ein Ölheizungsverbot oder ein Gebot für Erneuerbare bescheinigt. Im Neubau und bei Bestandsanlagen können die Länder demnach auf erneuerbare Energieträger setzen. Ein Eingreifen auf die Bestandsanlagen ist nicht vorgesehen. "Nun sind die Länder in der Pflicht, Ölheizungen im Sinne des Klimaschutzes aus den Haushalten langfristig zu verbannen", fordert Plank.

Es scheitert nicht an der Machbarkeit
Einen wichtigen Beitrag bei der Umstellung des Energiesystems im Wärmebereich werden Holzheizungen leisten. Insbesondere sind moderne Biomasse-Anlagen prädestiniert, alte Ölheizungen mit hohen Verbräuchen zu ersetzen. Im Augenblick sind Pellets um rund ein Viertel günstiger als Heizöl. Trotz höherer Anschaffungskosten können sich Biomasse-Anlagen in wenigen Jahren rentieren. Dies belegen auch die Analysen des Österreichischen Biomasse-Verbandes: Von 2005 bis 2014 haben sich die Holznutzer jährlich 720 Mio. Euro im Vergleich zu Ölheizern erspart. Holzheizer ersparen sich nicht nur Geld, sondern sichern hochqualifizierte, heimische Arbeitsplätze und lösen Investitionen aus, die im Land verbleiben. Österreich ist Weltmarktführer bei Heizkessel-Technologien. Dies wirkt sich vor allem günstig auf die Umwelt aus. "Trotz massiven Ausbaus von Holzheizungen sind die Feinstaubemissionen aus dem Hausbrand seit Jahren rückläufig. Ein zentraler Grund dafür ist der Einsatz moderner Kessel- und Ofentechnik. Durch Nutzung effizienterer Kessel, Dämmstoffe, von Solar und Wärmepumpen sind für den Ersatz von zehn TWh Heizöl nur mehr drei bis fünf TWh Biomasse notwendig. Zudem verfügt Österreich über genügend Biomasse-Ressourcen. Die Energiewende im Wärmebereich scheitert demnach im Augenblick am Willen der Entscheidungsträger und nicht an der Machbarkeit", so die Schlussfolgerung von Plank.


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs