Installationstechnik

Zukunft nur mit Nachhaltigkeit

Alle Fotos: energytalk/Sabine Hoffmann
Das aiola im Schloss St. Veit bot den rund 200 Gästen das perfekte Ambiente für einen spannenden Austausch.
Alle Fotos: energytalk/Sabine Hoffmann

Auf das Konto der Bau- und Gebäudebranche geht ein großer Teil des Energieverbrauchs und klimaschädliche Emissionen. Dementsprechend lag der Themenschwerpunkt des letzten energytalk auf nachhaltigen Technologien und Systemen in der Bauwirtschaft.

von: Redaktion

Beim Sommerfest im Schloss St. Veit teilten drei Experten ihr Fachwissen zu diesem Thema:  Christoph Urschler gab Einblicke in unterschiedliche Warmwasserbereitungssysteme, Michael Monsberger beleuchtete den Einfluss von Digitalisierung im Bereich Gebäudetechnik und Markus Gundendorfer sprach über die Potenziale von Photovoltaik in der Gebäudetechnik.
Ziel ist es, dass Österreich bis 2040 klimaneutral agiert. Demnach ist es unabdingbar, dass sich auch die Bauwirtschaft mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzt. „In der Bauwirtschaft müssen entsprechende Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt werden“, appellierten die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Hans-Peter Moser (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG). „Es ist uns ein Anliegen, dass die gesamte Branche neue, nachhaltige Wege einschlägt und so eine lebenswerte Zukunft gestaltet.“ Deshalb lag der Schwerpunkt des Sommerfestes der energytalkReihe auf neuen Technologien und Systemen für mehr Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.

Weniger CO2-Emissionen durch innovative Warmwasserbereitungssysteme
Fließendes Warmwasser gehört zum Standard in jedem Haushalt in Österreich, was einen enormen Energieverbrauch bedeutet. Aus diesem Grund widmete sich Christoph Urschler, gewerberechtlicher Geschäftsführer Installationstechnik und Leiter des Geschäftsfeldes E4 der TBH Ingenieur GmbH, dem Thema der Diversität von Warmwasserbereitungssystemen in der Gebäudetechnik. „Es gibt unterschiedlichste Systeme, doch gerade energetisch flexibel-beschickbare Warmwasserbereitungssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung im Wohnbau leisten“, erläuterte Urschler. In seinem Vortrag stellte er die gängigsten Systeme vor und verglich diese auf technischer und wirtschaftlicher Ebene, stets mit dem Fokus auf CO2-Einsparung und Nachhaltigkeit.

Auswirkungen von Digitalisierung auf die Gebäudetechnik
Mit der Frage, ob Digitalisierung der Schlüssel für zukunftsfähiges Bauen ist, beschäftigte sich der Expertenvortrag von Michael Monsberger. Er ist überzeugt: „Auch wenn die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit vielen Herausforderungen einhergeht, überwiegen die Chancen.“ Deshalb erklärte der Professor vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau an der Technischen Universität Graz in seinem Vortrag, was die fortschreitende Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bedeutet und welche Chancen dadurch entstehen. Außerdem ging er auf die Rahmenbedingungen ein, welche es zu schaffen gilt, um die entstehenden Potentiale zur Gänze heben zu können, wie geeignete Prozesse, softwaretechnische Voraussetzungen und technische Standards.

Photovoltaik als Energiequelle der Zukunft   
Bei Photovoltaik denkt man in erster Linie an Stromerzeugung. Die Anwendungsgebiete von PVAnlagen sind jedoch vielfältig und reichen von der Warmwasserbereitung bis zum Heizen. Deshalb erläuterte Markus Gundendorfer, Sales Manager bei my-PV GmbH in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten diese Anlagen bieten und wie Endverbraucher dadurch langfristig Betriebskosten sparen können. „Gerade in Zeiten, in denen die Energiepreise, vor allem die Gaspreise, so hoch sind, muss man neue Wege suchen. Die Sonne ist als Energielieferant deshalb optimal, weil sie nichts kostet“, so Gundendorfer. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen sind PV-Anlagen auch eine nachhaltige und klimafreundlich Alternative zu fossilen Energiequellen wie Gas und Öl.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs