9/2013 Klima-Lüftung

Zukunftstaugliche Komfortlüftungen

„Den Wartungs- und Reinigungsaufwand zu minimieren, ist eine wichtige Planungsaufgabe." Ing. Wolfgang Leitzinger, Leit-Wolf Luftkomfort Foto: privat

Aktuelle Untersuchungen zu Hygiene, Reinigbarkeit und zu den damit verbundenen Kosten kontrollierter Wohnraumlüftungen im Wohnbau.

In Österreich werden derzeit etwa 20 Prozent aller neu errichteten Wohneinheiten mit kon­trollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Mit der Verbreitung dieser Technologie wurden immer wieder Fragen der Langzeit­hygiene, der Reinigbarkeit und den damit verbundenen Kosten aufgeworfen, konnten aber bislang nicht fundiert beantwortet werden. In der Branche hat man die Thematik vermieden oder sogar verdrängt. Mit dieser überwiegend defensiven Herangehensweise konnten Vorbehalte gegenüber der hygienischen
Situation bei Lüftungsanlagen nicht ausreichend entkräftet werden.

Was sagen Normen zur Reinigung?
Die ÖNORM H 6038 für kon­trollierte Wohnungslüftungen mit Wärmerückgewinnung fordert eine Reinigung und Instandhaltung nach Bedarf und verweist auf die ÖNORM H 6021 – Reinhaltung und Reinigung. Anhand der Normaussagen lassen sich jedoch keine konkreten oder zeitlich verbindlichen Vorgaben ableiten. In der Ende 2011 erschienenen ÖNORM EN 15780 „Luftleitungen – Sauberkeit von Lüftungsanlagen“ wird erstmals der Ansatz einer quantitativen Messung der Stauboberflächendichte in g/m3 zur Beurteilung der Sauberkeit von luftführenden Bauteilen verfolgt. Für eine hygienische Beurteilung ist jedoch grundsätzlich nicht nur die Ablagerungsmenge, sondern vielmehr die Art der Ablagerung von Bedeutung. Die Stauboberflächendichte und die daran gekoppelte „Sauberkeitsklasse“ sind ein erster, für Wohnraumlüftungen durchaus zweckmäßiger Ansatz, um den Reinigungsbedarf objektiv und rasch beurteilen zu können.
Mit dem Projekt „Zukunftstaugliche Komfortlüftungssysteme im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten“, das im Rahmen der Programmlinie „HAUS der Zukunft plus“ durchgeführt wurde, ist man den wichtigen Fragestellungen der Hygiene, der Reinigbarkeit und den Kosten nachgegangen. Für die Untersuchung wurden österreichweit 18 Anlagen herangezogen, die vorwiegend im großvolumigen Wohnbau zwischen 5 bis 16 Jahren durchgehend in Betrieb waren.

Sehr positive Hygiene­ergebnisse
Zunächst zeigen die Luftmessungen eine deutliche Verringerung des Feinstaubanteils in der gefilterten Zuluft im Vergleich zur Außenluft. Gleichzeitig kann nur mehr ein sehr kleiner Anteil der in der Außenluft vorkommenden Hefe- und Pilzsporen am Zuluftdurchlass nachgewiesen werden. In den untersuchten Anlagen konnte keine Quelle von gesundheitsbeeinträchtigenden Mikroorganismen nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse lassen erwarten, dass sich die über die Anlage zugeführte Außenluft gesundheitlich positiv auf die Menschen auswirkt. Bewertet man den Staubansammlungsgrad nach der ÖNORM EN 15780, weisen viele Anlagen im Zuluftbereich aufgrund der Anforderungen der Sauberkeitsklasse „mittel“ bereits eine grenzwertige Menge an Ablagerungen auf, wobei ein Großteil der Verschmutzungen offensichtlich noch aus der Bauphase stammen. Daraus lässt sich ableiten, dass der Reinhaltung, von der Lagerung bis zur Inbetriebnahme der Anlage, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.

Der gesamte Artikel ist in Ausgabe 9/2013 ab Seite 56 erschienen.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs