###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

my-PV erhält Nachhaltigkeitspreis, aber keinen Markt im eigenen Bundesland

Alle Fotos: © my-PV
Das solarelektrische Firmengebäude von my-PV heist direktelektrisch und ist übers Jahr gesehen bilanziell energieautark.
Alle Fotos: © my-PV

Das erste solarelektrische Firmengebäude Österreichs erhielt nun auch den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024. Der Photovoltaikwärmeexperte my-PV aus Neuzeug freut sich über die Auszeichnung, die im Zuge einer Preisverleihung am 28. November in der Kitzmantelfabrik in Vorchdorf verliehen wurde. Trotz der Erfolgsbilanz wird die solarelektrische Bauweise aufgrund der Gesetzgebung in OÖ von Beginn an ausgebremst.

von: Redaktion

300 Solarmodule auf dem Pultdach sowie in der Fassade in Süd-, Ost- und Westausrichtung sorgen nicht nur für Aufsehen, sondern auch für jede Menge nachhaltigen Strom. Grund genug also, dass das Photovoltaikwärme-Unternehmen my-PV mit seinem neuen Firmengebäude von der Jury als Preisträger des Oö. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 auserwählt wurde. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn unser Firmengebäude ist ein Vorzeigeprojekt für solarelektrische Energieversorgung“, sagt Gerhard Rimpler, CEO von my-PV.

Gebäude überzeugt außen und innen

Die solarelektrische Haustechnik wurde sichtbar im Gebäude installiert, damit die eigenen Produkte im Realbetrieb einen Live-Showroom bieten. Insgesamt wurden zwei Millionen Euro in das Gebäude, das 2021 eröffnet wurde, investiert. Besonders auffallend ist die Außenhülle des Gebäudes mit ihren 300 Photovoltaikmodulen mit rund 100 kWp. Neben dem Aussehen überzeugt das Gebäude aber vor allem mit der Eigenversorgung mit Strom und Wärme und den geringen Jahresbetriebskosten. Die Energiepreise haben sich im Kalenderjahr 2023 gegenüber den ersten Analysen massiv verändert. Während my-PV zuletzt aufgrund völlig verschobener Verhältnisse am Energiemarkt einen fünfstelligen Ertrag für den Betrieb des Gebäudes verzeichnen konnte, sind die Tarife für Netzbezug und Einspeisung mittlerweile wieder annähernd auf Vorkrisenniveau. Mit Kosten von 8.766 Euro für den Strombezug und Erlösen von 8.361 Euro für die Einspeisung ergaben sich für das Jahr 2023 Betriebskosten von lediglich 405 Euro. Dazu zählte nicht nur der normale Betriebsstrom, sondern auch der Strom für die benötigte Restwärmemenge zur Warmwasserbereitung und Heizung, die nicht mit Photovoltaiküberschuss abgedeckt werden konnte, sowie der Strom zum Beladen der firmeneigenen und privaten Elektrofahrzeuge. Über das Jahr gesehen erreicht das solarelektrische Firmengebäude aber eine bilanzielle Autarkie von 218 Prozent, erzeugt somit mehr Energie als es verbraucht und das trotz der elektrischen Heizung sowie Warmwasserbereitung.

Land Oberösterreich verhindert solarelektrische Haustechnik

Die solarelektrische Haustechnik wird auf mehreren Wegen in Oberösterreich seit Jahren ausgebremst. Die Gesetzgebung verhindert das Wohnbauförderungsdarlehen nach dem Energieausweis und somit die Möglichkeit, Bauprojekte mit solarelektrischer Haustechnik umzusetzen. Das Unternehmen aus Neuzeug hat durch die gesetzlichen Hürden schon zahlreiche Projekte mit innovativer Haustechnik im eigenen Bundesland verloren – trotz der unschlagbaren energiesparenden Daten bei seinem Firmengebäude. Den Markt holt sich my-PV mit einer Exportquote von über 90 Prozent aus den Ländern Deutschland, Schweiz, BeNeLux, Australien etc.
 


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © HOLTER/Doris Himmelbauer

Auch in diesem Jahr lädt der Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER im Rahmen der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 dazu ein, die neuesten…

Weiterlesen
© WKÖ

„Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs