90 Prozent Energieeffizienz möglich - Act now bei Mission2030!

Credit: Günther Lang
TU Wien
Credit: Günther Lang

Der Gebäudesektor ist für ein Drittel des End-Energieverbrauchs verantwortlich. Daher hat die EU-Kommission die Devise: „Efficiency FIRST!“ Doch die bisher vorgelegte Klima- und Energiestrategie Mission2030 reicht bei Weitem nicht aus.

von: Redaktion

Die Passivhaus Austria hat sich die vorgestellte Klima- und Energiestrategie #mission2030 näher angesehen und auf Basis der genannten Maßnahmen die Einsparungspotentiale durchgerechnet. Als Ausgangssituation werden derzeit für Heizen und Kühlen von Gebäuden 259 Petajoule an Endenergie jährlich verbraucht. Die nun präsentierte Klima- und Energiestrategie #mission2030 ergibt nach erster Analyse für den Gebäudesektor folgende Energieeinsparungen:

  • Steigerung Sanierungsrate auf 2 Prozent, mit mindestens 40 Prozent Energieeffizienzsteigerung
  • Neubau Bauordnung gemäß OIB Richtlinie 6 nach nationalem Plan
  • Ergibt in Summe nur eine Energieeinsparung von 4 Prozent im Jahr 2030 und 10 Prozent im Jahr 2050

Die Passivhaus Austria setzt sich für weit umfangreichere Maßnahmen ab 2019 ein:

  • Sofortige Steigerung der thermischen Sanierungsrate auf 2 Prozent (ab 2025 bereits 3 Prozent), mit mindestens 80 Prozent Energieeffizienzsteigerung (sogenannte "Deep renovation")
  • Neubau Bauordnung: Passivhaus-Standard als Baseline für sämtliche Bauten. Zusatzförderung für Passivhaus Plus oder Plusenergiegebäude. Damit würden auch Gasheizungen in Neubauten obsolet werden.
  • Ergibt in Summe eine Energieeinsparung von 20 Prozent im Jahr 2030 und 52 Prozent im Jahr 2050 bzw. nur noch 125 Petajoule Endenergieverbrauch, der dann zur Gänze mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann

Daher muss die Devise lauten "Wenn schon sanieren, dann aber richtig!" Es gibt in Österreich zahlreiche Beispiele, bei denen dank umfassender Sanierung 80 - 95 Prozent des Heizwärmebedarfs eingespart wurde. Egal ob Wohnbauten, betriebliche oder öffentliche Gebäude. Alle Sanierungen wurden sozial verträglich und kostenoptimal umgesetzt. Die Passivhaus Austria und ihre Mitglieder fordern die österreichische Bundesregierung daher auf, konkrete und weitreichende Schritte in der Klima- und Energiepolitik zu setzen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs