Arbeitsplätze dank Biomethan

Quelle: FGW
Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Dr. Anna Kleissner von Econmove und DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und Generaldirektor-Stellvertreter der Wiener Stadtwerke GmbH (v.l.n.r.)
Quelle: FGW

Grünes Gas ist nicht nur gut fürs Klima, sondern ein Job- und Konjunkturmotor. Angesichts hoher Gaspreise könnten Biogasanlagen den Preisdruck dämpfen.

von: Redaktion

„Der Ausbau von Grünem Gas ist ein Gebot der Stunde, um rasch die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern“, sagt DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und Generaldirektor-Stellvertreter der Wiener Stadtwerke GmbH. Darüber hinaus ist die klimaneutrale Gasgewinnung gut fürs Klima und bringt wirtschaftlich allen etwas: Konsumenten, Beschäftigten, Steuerzahlern, Investoren und sogar dem Finanzminister. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie der Ökonomen Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung und Dr. Anna Kleissner von Econmove. Ihr Fazit: Grünes Gas in Form von Biogas und Wasserstoff sind ein Konjunkturmotor für Österreich.

Günstiger als Erdgas
„Wir werden für den Ausstieg aus fossilem Gas alle vorhandenen Ressourcen brauchen und damit auch jede Terawattstunde Biomethan“, betont Christian Helmenstein. Und zwar sowohl um geopolitisch unabhängiger zu werden als auch um den zuletzt hohen Preissprüngen zu entkommen. Daher sind Investitionen in den Ausbau der österreichischen Biogasproduktion mehr denn je sinnvoll. Denn die Produktion von klimaneutralem Biomethan, das übrigens chemisch mit Erdgas ident ist, war im Inland zuletzt günstiger als der Import fossilen Erdgases. Fazit: Investitionen in den Bau von Biogasanlagen zahlen sich aus – „je größer die Anlage, desto niedriger die Produktionskosten und desto höher die Wertschöpfungseffekte“, sagt Anna Kleissner:
•    100 kW-Anlage: 47,56 Euro (inkl. Abschreibung: 56,44 Euro)
•    250 kW-Anlage: 36,14 Euro (inkl. Abschreibung: 45,07 Euro)
•    1.000 kW-Anlage: 23,85 Euro (inkl. Abschreibung: 32,46 Euro)
Im Vergleich dazu: Fossiles Gas kostet derzeit rund 100 Euro je MWh.

Investitionen in den Ausbau von Erneuerbaren Energien haben weitreichende Wertschöpfungseffekte, schaffen und sichern Arbeitsplätze in Österreich. Besonders trifft das auf Anlagen zur Gewinnung von Biomethan zu: Der Ausbau von Produktionskapazitäten von einer Terawattstunde Biogas sichert rund 3.000 Arbeitsplätze. Hinzu kommt, dass Österreich über weitreichendes Know-how im Anlagenbau verfügt.
Damit die Investitionen in den Bau von Biogasanlagen rasch vom Fleck kommen, raten die Forscher zu Anschubfinanzierungen durch die öffentliche Hand. Das Gute daran: Eine Million Förderung in den Neubau einer Biomethan-Anlage zieht laut Studie ein Gesamtinvestitionsvolumen von 3,33 Millionen Euro nach sich und bringt unterm Strich Rückflüsse von insgesamt 1,45 Millionen Euro an den Fiskus. Damit ist das Investment in Biogasanlagen aus staatlicher Sicht besonders lohnend. Positiv wirkt sich das auch auf die Schaffung von Arbeitsplätzen aus: Pro Fördermillion für Biogasanlagen entstehen 45 Jobs. „Biomethan ist in der Investitionsphase günstig. Im laufenden Betrieb ist es genauso wettbewerbsfähig wie andere Erneuerbare, also in der gleichen Preis-Bandbreite wie Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Dabei bleiben mehr als 90 Prozent der getätigten Investitionen in Biogas aufgrund der Rohstoffe und heimischen Technologie in Österreich“, sagt Anna Kleissner.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des Energieträgers Biomethan gegenüber Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft ist: „Grünes Gas kann saison- und wetterunabhängig jederzeit produziert und auch in den Gasspeichern gelagert werden – wodurch die Abhängigkeit vom Ausland sinkt. Gleichzeitig können mithilfe der wertvollen Gasinfrastruktur eine Million Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe sowie Energieversorger zukunftssicher beliefert werden“, unterstreicht Christian Helmenstein.

Rahmenbedingungen fehlen 
Nun müssen konkrete Maßnahmen folgen, um den Markthochlauf von Biomethan und Wasserstoff zu forcieren, betont Peter Weinelt vom Fachverband Gas Wärme: „In Österreich ist der Gesetzgeber aufgerufen, attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen vorzulegen – und zwar in Form des längst versprochenen Grün-Gas-Gesetzes, in der Umsetzung der Investitionsförderungen nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz oder in der Befreiung von Erneuerbarem Gas von der Erdgasabgabe.“ Die Gaswirtschaft ist seit Jahren bereit, das enorme heimische Biomethan-Potenzial zu heben. Die Branche will investieren und ist startklar, damit tausende neue, grüne Arbeitsplätze in Österreich geschaffen werden können. Weinelt abschließend: „Unsere Investitionen sind eine Konjunkturlokomotive.“


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs