Sanitär

Bio-Art meets Innovation

Laufen auf der 22. Triennale Milano mit EOOS Design – auch diese Installation ist im Rahmen der Vienna Design Week im wiener Innovation Hub zu sehen.

Innovation ist bei Laufen Teil der Unternehmens-DNA. Deshalb werden im Showroom & Innovation Hub des Sanitärkeramik-Spezialisten während der Vienna Design Week unter dem Motto „Circular Flows“ gleich drei spannende Projekte vorgestellt: die Installation „Brains' Shit for Shit Brains“ von Lucie Strecker, zwei Videoarbeiten von Mary Maggic sowie das erste Urin-Trenn-WC der Welt, das alle Funktionsnormen erfüllt.

von: Redaktion

In Zeiten, in denen Biobanken um die Fäkalien von Celebrities werben und die Forschung die Bedeutung von Mikro-Organismen im Darm sowie deren Einfluss auf mentale wie kongnitive Funktionen (über die sogenannte Darm-Hirn-Achse) untersuchen, präsentiert Lucie Strecker punktgenau die Jahrmarktsattraktion „Brains‘ Shit for Shit Brains“ (Dramaturgisches Coaching durch Philippe Riera und mit einem Textbeitrag von KT Zakravsky). Die auf Hybride Kunst spezialisierte Künstlerin entwickelte letztes Jahr zusammen mit Klaus Spiess, Leiter des Art&Scinece Programms der Medizinischen Universität Wien, künstlerisch-probiotische Zäpfchen. Diese werden nun zum Hauptpreis einer Schießbude, deren Zielscheibe ein Koordinatenssystem sozialer Positionen zeigt. Die Künstlerin erntete Mikroben von Personen aus diesen unterschiedlichen sozial-politischen Räumen und konservierte sie zu „Kunst als Medikament“. In Annlehnung an das historische Schießen auf Tonscheiben, produzierte Laufen in Gmunden dafür ein neues Design aus dem innovativen Material SaphirKeramik. 

LAUFEN Showroom & Innovation Hub Wien:
Salzgries 21 an der Marienstiege, 1010 Wien: www.laufen.co.at
Öffnungszeiten während der Vienna Design Week:  27. September bis 4. Oktober 2019, 10.00 bis 19.00 Uhr

Hormone aus dem Urin

Ebenfalls mit Bio-Art arbeitet die US-amerikanische Künstlerin & Bio-Hackerin Mary Maggic. Im LAUFEN Showroom & Innovation Hub ist sie mit zwei Videoarbeiten präsent, die den Stofffluss des Urins bis in die molekuale Ebene verfolgen. In „Molecular Queering Agency“ thematisiert sie den menschlichen Umgang mit toxischen Molekülen in Gewässern; in „Housewives Making Drugs“ die zunehmende molekulare Kolonialisierung des menschlichen Körpers durch Östrogen-Rückstände. Anhand von einfachen Verfahren erklärt Mary Maggic zum Beispiel, wie Hormone für eine private Hormontherapie aus dem Urin extrahiert werden können.

Innovation gegen Dead Zones

Die Art und Weise, wie wir menschliche Ausscheidungen entsorgen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert und trägt heute maßgeblich zu einem der dringlichsten Umweltprobleme der Erde bei: den sogenannten Dead Zones in vielen Gewässern. Diese entstehen aufgrund des viel zu hohen Nährstoffeintrags – einerseits verursacht durch die Überdüngung in der Landwirtschaft, andererseits aufgrund des Eintrags der Nährstoffe durch menschliches Abwasser. Die Folge: Algenblüte, mit immensen negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Meeressysteme. Daher muss die Infrastruktur der Abwasserbehandlung umgestaltet werden, denn sie ist für den Eintrag von Nährstoffen (Stickstoff & Phosphor) sowie Mikroverunreinigungen (Hormone & Medikamenten-Rückstände) im Oberflächenwasser verantwortlich. Das Abwasser steht auch im Fokus von save!, dem ersten Urin-Trenn-WC der Welt, das alle Funktionsnormen erfüllt (ohne Einsatz von mechanischen Komponenten).

save!, die Toiletten (R)Evolution
In Zusammenarbeit von LAUFEN, dem Wiener Desgin Studio Eoos und der Eawag (Schweizer Wasserforschungsinstitut) entstand die Toiletten (R)Evolution save!: das wegweisende Urin-Trenn-WC, das ein neues Kapitel im nachhaltigen Abwasser-Management aufschlägt. Denn durch save! kann Urin recycelt und infolge als wertvolle Ressoure eingesetzt werden, zum Beispiel als Dünger zur landwirtschaftlichen Nutzung. Marc Viardot, MD Central European BU, Director Marketing & Products LAUFEN: „Nur wenn wir uns ständig weiterentwickeln, um die Ecke denken und dabei völlig neue Werkstoffe, Techniken und Verfahren erfinden, entstehen nachhaltige sowie für alle Seiten sinnvolle Lösungen für die Zukunft: in ökologischer wie ökonomischer Hinsicht. Dabei arbeiten wir immer wieder mit Partnern zusammen, die ebenfalls für den Innovationsgedanken brennen, zum Beispiel dem Wiener Designstudio Eoos und der Bill and Melinda Gates Foundation. Nur wer Grenzen überwindet, kann Neues entstehen lassen. Nach diesem Motto arbeiten wir täglich bei LAUFEN, denn Innovationen sind Teil unserer Unternehmens-DNA.“ 

 

Sabina Durdik (Innovation Manager, LAUFEN Bathrooms AG) im Gespräch

Innovation bei LAUFEN – was bedeutet das?
Durdik: Innovation bedeutet für uns bei Laufen, dass wir einen Schritt weitergehen als die erfolgreiche Entwicklung unserer bestehenden Produkte, wir sehen die Aufgaben unserer Industrie in größeren, globalen Zusammenhängen. Wir loten die Zukunft nach Entwicklungen in der Gesellschaft aus, setzen sie in Beziehung zu Rahmenbedingungen und Regulierungsintentionen, beobachten Forschungsbereiche in der Medizin und Visionäres im Bereich Architektur, Fertigungstechnik und in der Kunst. Je visionärer Projekte in einer immer schwerer kalkulierbaren Zukunft sind, desto höher ist aber auch das Risiko für unternehmerische Investitionsentscheidungen. Daher versuchen wir in einem interdisziplinären Team, die Ideen im Hinblick auf ihren Nutzen für unsere Zielgruppen zu evaluieren und zu selektieren.

Wie kamen LAUFEN und EOOS Design für das Projekt save! zusammen?
Durdik: Eine der großen Aufgabenstellungen für eine nahe Zukunft ist, wie das Leben in den Megacities aussehen soll. Das explosive Bevölkerungswachstum im urbanen Bereich erlaubt es nicht, bestehende Lösungen linear zu erweitern. Die Kanalisation ist ein derartiger technischer Engpass. Zum einem in ihrem Fassungsvermögen und zum anderen in der effizienten und ökonomischen Reinigung des Abwassers von Nährstoffen, Hormonen, medizinischen Rückständen und Antiboitika. Laufen will bei der Lösung dieses Zukunftsproblems die Entwicklung anführen. Im ersten Treffen mit EOOS sollten die Lösungen im Rahmen der Reinvent the Toilet Challenge der Bill und Melinda Gates Foundation diskutiert werden. Immerhin sind hier in Summe mehr als 200 Millionen investiert worden, um ein dezentrales Abwassersystem neu zu denken. Gesehen haben wir dann bereits ein erstes gedrucktes Modell für eine innovative Schnittstelle einer nachhaltigen Sanitärlösung, das aus einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Wasserforschungsinstitut und der ETH Zürich hervorging. Aus Nutzersicht war die Urinabtrennung außerhalb des sichtbaren Bereichs eine Revolution für nachhaltige Sanitärlösungen und lies sich mit dem anspruchsvollen Designansatz von Laufen kombinieren. Die Entscheidung für die Zusammenarbeit wurde angesichts der Dringlichkeit der Problemstellung und der vielversprechenden Lösungsansätze sehr rasch getroffen.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit von LAUFEN und EOOS Design?
Durdik: Im ersten Ansatz haben wir die konkrete Anwendung vorgegeben. Uns war klar, wenn wir das Konzept in eine Umsetzung führen, dann in einer offensiven Ausprägung. Das Problem des übermäßigen Nährstoffeintrags kann nur dann substantiell gelöst werden, wenn wir uns auf den verdichteten Wohnbau konzentrieren. Der Hebel liegt in den wachsenden Metropolen. Deshalb haben wir das Produkt in das bestehende Regelsystem eingebettet, was die Funktionsnormen betrifft. EOOS stellte den Kontakt zur Gates Foundation her, dem internationalen Forschungsnetzwerk der Stiftung, für die EOOS das neue Trennsystem entwickelt hatte. Die Integration dieser Lösung in ein nach industriellen Standards gefertigtes WC war dann die Aufgabe von Laufen. Design ist zu einem Treiber für Wandel geworden und nutzt seine visuelle und inhaltliche Kraft, um die Gesellschaft für nachhaltige Themen zu sensibilisieren. Mit der prämierten Installation an der Triennale in Mailand hat EOOS dem Problem eine Identität verliehen. Institutionen und Museen stellen eine wichtige Plattform für die Verbreitung der Diskussion dar. Die Rolle der Industrie ist es, ein zuverlässiges Qualitätsprodukt für einen Massenmarkt herzustellen.

Wie ist die Resonanz auf „save!“ bislang?
Durdik: Für Forschende ist save! der letzte Puzzlestein zu einem kreislauffähigen Konzept. Der Markt reagiert mit hohem Interesse und vielen Fragen auf den Paradigmenwechsel. Dass wir mit Ressourcen anders umgehen müssen als bisher, braucht keine Überzeugungsarbeit mehr. Auch der Recyclinggedanke ist gelernt und positiv belegt. Bauherren unterschiedlicher Gebäudetypologien, die auf Nachhaltigkeit setzen oder nach zukunftsfähigen innovativen Konzepten suchen, sind sehr interessiert, aber stellen auch die Kosten/Nutzen-Frage. Wir erhalten positives Feedback auch von Architekten. Die Medien verhalten sich noch zurückhaltend aufgrund der Komplexität des Themas, denn die Umweltproblematik der toten Zonen, das Ersticken unserer Gewässer, wird der Landwirtschaft zugeschrieben. Dem Anteil, der durch das Abwasser verursacht wird, wird noch geringe Beachtung geschenkt.

Welche nächsten Schritte stehen beim Thema save! jetzt an?
Durdik: save! ist eine Systemlösung, die auf vielen innovativen Komponenten beruht. In der Entwicklung sind wir bereits sehr weit und haben auch in der gebäudetechnischen Einbindung einiges in petto. save! und der Aufbereitungsprozess sind bereits zertifiziert. Eine Industrialisierung der Aufbereitungsanlagen wird helfen, die Kosten dafür zu senken. Nichtsdestotrotz wird es abhängig vom Einsatzgebiet unterschiedliche Ansätze für die Darstellung der Wirtschaftlichkeit geben müssen. Ein wesentlicher nächster Schritt wird darin bestehen, Pilotprojekte zu realisieren, wobei die unterschiedlichen Stakeholder miteinzubeziehen sind. Ein sehr wesentlicher Partner ist hier Vuna, ein Spin off der Eawag, die das biologische Aufbereitungsverfahren vom Urin zum Dünger entwickelt haben.

Gibt es bereits realisierte Projekte mit save!?
Durdik: save! ist ab dem ersten Quartal 2020 verfügbar. Das Aufbereitungssystem ist an der eawag, dem Schweizer Wasserforschungsinstitut und dem NEST (Next Evolution in Sustainable Building) seit Jahren verlässlich in Betrieb. Prototypen von save! sind bereits in Kooperationen mit zahlreichen namhaften Universitäten und Instituten weltweit verbaut: Eawag (ETH Zürich), Bauhaus Universität Weimar (P Bank), Technische Universität Durban, Rich Earth Institute (in Kooperation mit der Michigan University), Der TU Delft (urban living labs) sowie an der Swedish University of Agricultural Sciences | SLU (Fachbereich Energie und Technologie).

Crossover – ein bunter Abend mit Laufen


Das könnte Sie auch interessieren

© Evelyne Spöttl

Stopp für Einfamilienhaus-Förderung und Fokus auf ökologische Sanierung und Verdichtung: Bauen und Wohnen ist mit Null- oder Plusenergiegebäuden schon…

Weiterlesen
© Florian Wieser

Pädagoginnen und Pädagogen lernen bei Kurzpraktika Betriebe von innen kennen – Projekt fördert Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis von…

Weiterlesen
© A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH präsentiert auf der Fachmesse IFH/Intherm das neue Pellet-Federsilo „Flexilo FEDER PLUS“ für mehr Lagervolumen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Grünbeck GmbH

Das von Grünbeck entwickelte, werkzeuglose cliQlock-Modulsystem revolutioniert die Montage von Wasseraufbereitungssystemen. Es spart Fachhandwerkern…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der…

Weiterlesen
© Holter

Gegründet 1873, folgt HOLTER bis heute der Philosophie seines Gründers Franz Holter: „Sei gut zu den eigenen Leuten, sei deinen Kunden ein hilfreicher…

Weiterlesen
© Zewotherm

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bietet seine hocheffiziente R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Multidimensionale Wassererfahrungen auf 260 Quadratmetern: Im Rahmen der Milan Design Week 2024 hat der Armaturenhersteller Dornbracht erfolgreich…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NLK/Filzwieser / PREFA / Croce & Wir

Vor Kurzem hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) nicht nur 22 Gemeinden für ihre PV-Offensive ausgezeichnet und 16 Gemeinden als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Das Hotel VierJahreszeiten liegt idyllisch am Rande der Waldstadt Iserlohn, dem Tor zum Sauerland. Das Haus liegt unmittelbar an den Wäldern der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Förderung für Bad und Heizung in der Stadt

Datum: 29.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Komponenten und Aufbau einer Kälteanlage

Datum: 30.04.2024
Ort: HTL Mödling

Vaillant Training: Photovoltaik

Datum: 06.05.2024
Ort: Wien

Wichtige Neuerungen aus dem Normenwesen

Datum: 07.05.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs