Heizung

Bitte ohne Ruß!

Quelle: Joseph Raab GmbH & Cie. KG, Neuwied
Die Filteraufsätze sind für die Kutzner + Weber Zugbegrenzer der Baureihen Z(UK) 130, Z(UK) 150 (S) und Z(UK) 180 erhältlich.
Quelle: Joseph Raab GmbH & Cie. KG, Neuwied

Heizen soll effizient sein, und Emissionen sollen möglichst reduziert werden. Beide Faktoren lassen sich durch Zugbegrenzer im Schornstein optimieren. Bei Biomasseheizungen kann es dabei allerdings zu einem Rußaustrag in den Aufstellraum kommen. Die Filteraufsätze für Zugbegrenzer von Kutzner + Weber bieten dafür eine Lösung.

von: Redaktion

Um die Emissionen von Heizungen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, lohnt es sich, direkt an der Abgasanlage anzusetzen. Nur wenn der Förderdruck am Abgasstutzen der Feuerstätte stabil ist, kann die Verbrennung sauber, umweltschonend und wirtschaftlich erfolgen.
Besonders bei Anlagen im Unterdruckbetrieb helfen dabei Zugbegrenzer. Dabei handelt es sich um selbstständig arbeitende Nebenluftvorrichtungen nach DIN 4795. Die Aufgabe der Zugbegrenzer ist es, zu hohen Unterdruck in der Abgasanlage durch witterungsbedingte Temperaturschwankungen zu verhindern. Dazu reagieren sie präzise auf Druckveränderungen und begrenzen den Schornsteinzug auf den jeweils eingestellten Wert. Die Einstellung richtet sich nach dem notwendigen Förderdruck des angeschlossenen Kessels. Sobald der Zug im Schornstein den optimalen Wert überschreitet, öffnet sich die Regelscheibe des Zugbegrenzers. Durch die zugeführte Luftmenge erhöht sich der Volumenstrom und begrenzt dadurch den Unterdruck. Dieser Vorgang sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung und messbare Energieeinsparung. Zugbegrenzer funktionieren ohne Hilfsenergie.
Bei Biomasseheizkesseln kann es allerdings vor allem in der Anfahrphase zu einem Asche- und Rußaustrag über den Zugbegrenzer in den Aufstellraum kommen. Abhilfe schaffen die neuen Filteraufsätze für Präzisionszugbegrenzer von Kutzner + Weber. Der Filteraufsatz kann problemlos bei Neuanlagen oder bereits vorhandenen Zugbegrenzern per Plug-&-Play montiert werden. Der Filteraufsatz wird einfach zwischen das Anschlussstück und den Zugregler gesteckt und mit einem Klemmband gesichert. Anschließend wird der Zugbegrenzer auf dem Filteraufsatz wieder montiert und ist einsatzbereit. Zu beachten ist, dass sich die Luftgruppe der Zugbegrenzer etwas reduziert, was bei den leistungsstarken Präzisionszugbegrenzern meistens keine größere Einschränkung darstellt.
Der Filtereinsatz besteht aus einer offenporigen, hochtemperaturbeständigen Keramikscheibe und kann bei Bedarf einfach mit einer Bürste unter fließendem Wasser gereinigt werden, beispielsweise im Rahmen der Heizkesselwartung und Schornsteinreinigung.
Nach einer Betriebszeit von etwa drei Jahren sollte der Filtereinsatz durch einen neuen ersetzt werden. Kutzner + Weber bietet passende Ersatzfilter an.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs