Klima-Lüftung

Der Weg zu Klimaschutz und Unabhängigkeit

© Atomic
Atomic rüstet zu nachhaltiger Kälteversorgung auf.
© Atomic

Die Umweltförderung im Inland leistet durch ihre zahlreichen betrieblichen Projekte einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Klima- und Energieziele. Mit der Förderung werden Betriebe etwa dabei unterstützt, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen, die Energieeffizienz zu steigern, Abwärme zu nutzen oder auch das Ressourcenmanagement zu optimieren.

von: Redaktion

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Durch die russische Invasion in der Ukraine sehen wir, wie sehr die Abhängigkeit von russischem Gas unsere Freiheit gefährdet. Wir müssen uns aus dieser Abhängigkeit befreien. Mit jeder Sonnenstrom-Anlage und mit jedem Projekt zur Energieeffizienz kommen wir dieser Unabhängigkeit einen Schritt näher. Es freut mich, dass so viele Betriebe die Förderung in Anspruch nehmen, ihr Handeln klimafreundlicher gestalten und damit auch zu einer unabhängigen Zukunft beitragen.“
In der heutigen 149. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 240 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 70,5 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 12,5 Mio. Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 29.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Der Großteil der Projekte stammt aus dem Bereich der effizienten Energienutzung. Gefördert werden in diesem Bereich unter anderem Energiesparmaßnamen in Betrieben sowie Klimatisierung und Kühlung.

Beispiel: ATOMIC rüstet auf nachhaltige Kälteversorgung um
Am Standort Altenmarkt im Pongau (S) wurde ein Teil der Kälteversorgung für die Schiproduktion energetisch saniert und eine neue Kälteanlage errichtet. Für eine nachhaltigere Kälteproduktion wird die neue Anlage mit einem umweltfreundlichen Kältemittel betrieben. Zusätzlich wird im Zuge der Umrüstung auch die Abwärme der Kälteanlage über eine Wärmerückgewinnungsanlage genutzt. Die Abwärme wird in der Heizperiode für die Beheizung der Produktionshalle verwendet und geht nicht an die Umgebung verloren. Durch die Maßnahmen können rund 40 Prozent, nämlich mehr als 26.000 kWh Strom pro Jahr eingespart und die CO2-Emissionen um mehr als 30 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Darüber hinaus wurden im Rahmen der 149. Kommissionssitzung Förderungsrichtlinien für den neuen Schwerpunkt „Kreislaufwirtschaft“ beschlossen. Die Betriebliche Umweltförderung schafft seit 1993 wichtige Anreize für Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Durch laufende Anpassungen an technologische Entwicklungen wird Unternehmen damit ein attraktives und modernes Förderungsinstrument angeboten.


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs