5a/2023 #Verlagshomepage derinstallateur.at# Heizung Installationstechnik Klima-Lüftung Sanitär

Die hohe Kunst der ständigen Verbesserung

Foto: Christof Hütter
St. Johann im Pongau stand für zwei Tage ganz im Zeichen der 1a-Installateure.
Foto: Christof Hütter

Die 1a-Vollversammlung ging am 21. und 22. April 2023 im JOCongress in St. Johann im Pongau über die Bühne. Fachinformationen und Netzwerken standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

von: Manfred Strobl

Etwa 400 Teilnehmer aus rund 100 Mitgliedsbetrieben, 47 Industriepartner und drei Marktpartner folgten der Einladung zur 1a-Vollversammlung nach Salzburg. Erstmals wurden am Podium drei 1a-Branchentalks durchgeführt. Die 1a-Vollversammlung ist nicht nur das jährliche Treffen der 1a-Mitglieder, sondern gleichzeitig auch ein wichtiger Branchenevent. Die Veranstaltung dient der persönlichen Begegnung, des Meinungsaustausches und der Vernetzung. Durch das Programm führte die bekannte ORF-Moderatorin Sandra König.

Die Kunst der Betriebsführung
Die Themen der Podiumsgespräche waren gegliedert in drei Arbeitstitel: Die hohe Kunst, im Alltag besser zu werden, in unsicheren Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen und die richtigen Menschen zu finden. Patrick Lenhart, Geschäftsführer 1a-Installateur Marketingberatung: „Wir wollen mit den 1a-Talks wichtige und aktuelle Themen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten diskutieren – aus Sicht der ausführenden Betriebe, der Industrie und des Großhandels.“
Die Digitalisierung leistet natürlich auch in der SHK-Branche einen wichtigen Beitrag für ein reibungsloses Tagesgeschäft. Ein aktuelles Beispiel ist das neue Track & Trace von SHT. Die App erleichtert die Warenbestellung, gibt einen Überblick über die aktuellen Bestellungen und informiert den Kunden, wo sich seine Ware aktuell gerade befindet. Voraussichtliche Liefertermine zu den gewünschen Zustelladressen und hochauflösende Produktfotos sollen dazu beitragen, Such- und Nachfragezeiten zu minimieren bzw. komplett zu einzusparen.

Digitalisierung muss Vorteile bringen
Christian Schäfer, Vorstand Laufen, brachte das Thema auf den Punkt: „Bei uns leistet die Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation und Optimierung der Produktionsprozesse.“
Letztendlich darf die Digitalisierung nie Selbstzweck sein, sondern muss den Nutzern nachhaltige Vorteile bringen. Markus Nachtmann, Leitung Business Development FTHG: „Wir haben in den letzten Jahren sehr viel Zeit und Geld in den Ausbau der Online-Shops investiert. Ganz wichtig ist vor allem, dass die Digitalisierung immer mit dem Hausverstand Schritt halten kann.“
Zwischen den Fachthemen verriet der ­österreichische Olympiasportler Felix Gottwald einige seiner Konzepte zum Erfolg: „Wenn es viel zu tun gibt, ist es immer ratsam, einen Rahmen vorzugeben und die individuellen Ziele kurz-, mittel- und langfristig zu setzen.“ Immer liegt das Ziel in der möglichst besten Qalität des eingeschlagenen Wegs.


Staubkorn und Mittelpunkt zugleich
Auch diese Erkenntnis hilft, nötige Relationen zu erkennen: „Ich bin der Mittelpunkt der Welt und gleichzeitig ein Staubkorn im All.“
Die Nachfrage bestimmt den Markt, aber wer oder was bestimmt die Nachfrage? Aktuell wird die Nachfrage bestimmt von zahlreichen  Faktoren wie Energiepreise, dem Krieg in der Ukraine, den Richtlinien zur Kreditvergabe, der Coronapandemie, der Inflation/Zinsen und dem Trend raus aus Öl und Gas. Sämtliche Faktoren beeinflussen das Kundenverhalten und damit das Marktgeschehen. Vielfach werden staatliche Förderungen von der Teuerungswelle verschluckt. Innerhalb dieser sich ständig ändernden, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen sich Betriebe behaupten. Das funktioniert in der Regel nur mit kompetenter Information aus erster Hand.
Was bindet Mitarbeiter an ein Unternehmen? Darauf weiß die Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Ludwig eine logische Antwort: „Wenn Menschen das Gefühl haben, aktiver Teil eines Systems zu sein, zu einer Gruppe dazuzugehören, dann sind das die besten Voraussetzungen für treue Mitarbeiter, die nicht nur nehmen wollen, sondern auch gerne geben.“ In den großzügigen Kommunikationspausen standen 25 Ausstellungsflächen, die Alpensushi-Verkostung von Hansgrohe, die SHT-Stiegl-Bier-Bar und eine Fotobox von Duscholux zur Verfügung. Auch das beliebte Gewinnspiel wurde über Terminals digitalisiert und 58 Preise ausgespielt. Drei Hauptpreise schafften es sogar über ein Kahoot-Livequiz auf die Bühne, moderiert von 1a-Installateur und Beiratsmitglied Christoph Marcik.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs