10/2018 Heizung

Die Schutzhütte der Zukunft

Heimo Modre
Hart am Wind: die Seethalerhütte neu.
Heimo Modre

Seethalerhütte reloaded: Der Alpenverein Austria geht neue ­Wege im alpinen Hüttenbau. Der Energiebedarf der Schutzhütte wird fast vollständig mit erneuerbaren Energien abgedeckt.

von: Ursula Wastl

Die Seethalerhütte ist die höchstgelegene Hütte im Dachsteingebirge. Sie ist ein wichtiger Stützpunkt für Bergretter, aber auch Schutzhütte für Alpinisten, die den Dachstein über Kletterrouten, Klettersteige und Gletscherwege besteigen. Schäden an der Bausubstanz und die Gefährdung des jetzigen Standorts durch den Rückgang des Permafrosts machten einen Ersatzbau unausweichlich. Mit dem aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangenen Siegerprojekt ging der Alpenverein Austria auch baulich neue Wege. Welchen Anforderungen muss eine Schutzhütte heutzutage genügen? Sind Funktionalität, Umweltfreundlichkeit und Ästhetik im Hüttenbau Widersprüche? Fragen, mit denen sich die Wiener Alpenvereinssektion Austria intensiv auseinandergesetzt hat, um, ihrem Auftrag folgend, optimale Lösungen für den Schutzhüttenbau, diesmal konkret für den Bau der Seethalerhütte, zu finden.

Langlebiger, nachhaltiger, technisch auf dem neuesten Stand
Moderne Architektur in den Alpen ist für viele ungewohnt. Zum Bild einer alpinen Landschaft gehören meist rechteckige Satteldachhütten aus Holz. Diese sind aber leider weder ökologisch noch ökonomisch nach-haltig. Der Einsatz moderner Formen und Materialien beim Bau macht die Schutzhütten im hochalpinen Raum langlebiger und robuster gegen Wind und Wetter. Mit einer neuartigen Hüttentechnik lebt der Alpenverein pionierhaft den Umwelt- und Naturschutz in den Alpen.

Tricky: die Gebäudetechnik
Die große Herausforderung bei Projekten in alpinen Lagen ist in erster Linie die Logistik. Alpin-Installateur Ing. Albert Hierzenberger hat das Projekt von Anfang bis Ende, durch Sonne und Eis, begleitet: "Es ist gar nicht so einfach, das richtige Produkt in ausreichender Menge zur richtigen Zeit an den rich-tigen Ort zu bringen, wenn man dabei nur Hubschrauber zur Verfügung hat. Außerdem muss man damit zurechtkommen, nicht alle üblichen Mittel zur Verfügung zu haben bzw. bei der Umsetzung kurzfristig zu improvisieren. Neue Probleme und Fragen ergaben sich aus der exponierten Lage, zum Beispiel: Gibt es Wasser? Oder Strom? Wie entsorgt man das Abwasser? Und so weiter. Schlussendlich fand sich für alles eine Lösung, aber man muss eben auch sehr flexibel sein. Dahingehend gilt mein Dank ganz besonders -meinem Bruder Herbert und meinen Mitarbeitern, die vor Ort Unwahrscheinliches geleistet haben." In der neuen Seethalerhütte wurden folgende Komponenten verbaut: ein ETA-Pelletszentralheizungskessel, eine Wandheizung, Heizwände und Konvektoren sowie ein 6.000-Liter-Regenwasser--Speichertank inklusive Filterung und BWT-Entkeimung mittels UV-Lichttechnik. Ein Edelstahltank mit 10.000 Litern Inhalt speichert das Abwasser. Für die Abwärme des Blockheizkraftwerks (BHKW) bzw. der Überschusswärme aus dem Heizkessel oder der Überschussleistung aus der Photovoltaikanlage wurde ein 3.000-Liter-Schichtpufferspeicher installiert. Hierzenberger: "Ich erinnere mich noch genau an den Beginn der Planung, und den ersten Lokalaugenschein: der herrliche Ausblick, die widrigen Wetterbedingungen sowie die Kraft der Natur auf dieser Höhe."

Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 10/2018 auf Seite 36-37.


Das könnte Sie auch interessieren

© Evelyne Spöttl

Stopp für Einfamilienhaus-Förderung und Fokus auf ökologische Sanierung und Verdichtung: Bauen und Wohnen ist mit Null- oder Plusenergiegebäuden schon…

Weiterlesen
© Florian Wieser

Pädagoginnen und Pädagogen lernen bei Kurzpraktika Betriebe von innen kennen – Projekt fördert Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis von…

Weiterlesen
© A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH präsentiert auf der Fachmesse IFH/Intherm das neue Pellet-Federsilo „Flexilo FEDER PLUS“ für mehr Lagervolumen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Grünbeck GmbH

Das von Grünbeck entwickelte, werkzeuglose cliQlock-Modulsystem revolutioniert die Montage von Wasseraufbereitungssystemen. Es spart Fachhandwerkern…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der…

Weiterlesen
© Holter

Gegründet 1873, folgt HOLTER bis heute der Philosophie seines Gründers Franz Holter: „Sei gut zu den eigenen Leuten, sei deinen Kunden ein hilfreicher…

Weiterlesen
© Zewotherm

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bietet seine hocheffiziente R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Multidimensionale Wassererfahrungen auf 260 Quadratmetern: Im Rahmen der Milan Design Week 2024 hat der Armaturenhersteller Dornbracht erfolgreich…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NLK/Filzwieser / PREFA / Croce & Wir

Vor Kurzem hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) nicht nur 22 Gemeinden für ihre PV-Offensive ausgezeichnet und 16 Gemeinden als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Das Hotel VierJahreszeiten liegt idyllisch am Rande der Waldstadt Iserlohn, dem Tor zum Sauerland. Das Haus liegt unmittelbar an den Wäldern der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Förderung für Bad und Heizung in der Stadt

Datum: 29.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Komponenten und Aufbau einer Kälteanlage

Datum: 30.04.2024
Ort: HTL Mödling

Vaillant Training: Photovoltaik

Datum: 06.05.2024
Ort: Wien

Wichtige Neuerungen aus dem Normenwesen

Datum: 07.05.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs