Die Zeit läuft davon

Quelle: Screenshot
Quelle: Screenshot

Eine neue Markterhebung von owl lab e.U. und dem Zukunftsforum Connected Buildings analysiert die Stärken und Learnings, die Unternehmen aus der Pandemie mitnehmen sowie die fehlenden Skills am Arbeitsmarkt. Im Fokus: Die Wertschöpfungskette Smart Buildings. Das Ergebnis ist eine Landkarte der wichtigsten Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs sowie der Klimaschutzmaßnahmen.

von: Redaktion

Teil ein der Markterhebung geht auf die Stärken und Learnings aus der Pandemie ein, die wichtige Treiber für die Widerstandsfähigkeit und Krisenfestigkeit darstellen. Die Pandemie war ein Katalysator für Innovation und Digitalisierung, unsere Arbeits- und Lebenswelten haben sich nachhaltig geändert. Was vorher starr war, befindet sich jetzt in Bewegung. Insbesondere für KMUs sind die Entwicklungen herausfordernd, die Kluft zwischen KMUs und Großunternehmen wird dadurch größer. Die Pandemie fungiert als Brandbeschleuniger und legt die Schwächen in Unternehmen gnadenlos offen.
Teil zwei der Markterhebung analysiert den FacharbeiterInnen-Mangel: Während die Hoffnungen der befragten UnternehmerInnen in den Zukunftsthemen Dekarbonisierung, Energiewende und Klimawandel liegen, sind wichtige Teile der Wertschöpfungsketten auf die damit verbundene digitale und technologische Transformation nicht vorbereitet. Denn mit der Energiewende hält die Logik in Gebäuden Einzug.
Wir befinden uns inmitten der Herausforderung, Fachpersonal für diese Themen aus- und fortzubilden. Das Grundproblem: Während unser Leben bereits von technologischen Innovationen geprägt ist, mangelt es an qualifiziertem Personal. Eine große Chance stellen hier die Diversität und die Requalifizierung dar. Unternehmen könnten durch die Ansprache neuer Zielgruppen das Arbeitsmarktpotential besser nützen. Für Frauen, ältere ArbeitnehmerInnen und Menschen, die nicht mehr ausreichend qualifiziert sind, stellen Jobs in der Technik eine große Chance dar.
Mit den Veränderungen verbunden ist auch die Entwicklung neuer Fähigkeiten und fachübergreifender Businessmodelle: Durch die fortschreitende Vernetzung von Fachgebieten und der steigenden Komplexität sind wir nicht mehr in der Lage, Herausforderungen alleine zu lösen. Die Zukunft gehört der Kollaboration: In einem vernetzten Gebäude wird es wesentlich sein, mit den beteiligten Sektoren gemeinsame Lösungen mit maximaler Tragkraft zu entwickeln.
Fazit: Ob wir als Gesellschaft den enormen Herausforderungen Energiewende und Dekarbonisierung gewachsen sind, hängt in wesentlichen Punkten nicht (nur) an finanziellen Investitionen & Förderungen.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
Fotos: © dualpixel.photography

Der ÖVGW-Kongress als größte Branchenveranstaltung des Gas- und Wasserfachs sowie die ergänzende Fachmesse fand dieses Jahr in Innsbruck statt.

Weiterlesen
Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs