6/2018 Sanitär

Effiziente Bereitung von Warmwasser

Link3
Die Außeneinheit LINK3-AIRLINK in der Klimakammer des Instituts für Solartechnik SPF an der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil am Zürichsee in der Schweiz
Link3

Die Warmwasserbereitung entscheidet maßgeblich über die Effizienz des gesamten Heizungssystems. Die Link3-Technologie ist hierfür eine geprüfte und bewährte ­Methode.

von: Redaktion

Waren im Einfamilien-Neubau der letzten Jahrzehnte etwa 20 Prozent des Jahresenergiebedarfs für die Warmwasserbereitung aufzuwenden, so wächst der Warmwasseranteil aufgrund höherer Effizienzwerte der Gebäudehülle und Komfortansprüche im Sanitärbereich zunehmend an die 50 Prozent heran. Darüber -hinaus verlangt die Warmwasserbereitung die höchsten Beladetemperaturen und bietet gleichzeitig das tiefste Entladeniveau, welches sich zusätzlich noch nach der saisonal schwankenden Kaltwassertemperatur richtet.

Warmwasser im Blickpunkt
Enorme Auswirkungen auf die Jahresarbeitszahl hat somit die Funktionsart und die Tauscherleistung eines Warmwasserbereiters. Gelänge ein theoretischer Übertragungsgrad von 100 Prozent, würde für die Warmwasserbereitung im Privatbereich - die -Hygienenorm ist hier nicht anwendungspflichtig - eine Heizwassertemperatur von 45 °C ausreichen und man erhielte als Speicherentladetemperatur die jeweilige Kaltwassertemperatur (im Spätwinter bis zu 6 °C). Allerdings nur dann, wenn auch der Speicher perfekt schichtet und seine Temperaturschichtung auch während des Heizbetriebs - z. B. bei der Fußbodenheizung - erhalten bleibt. Gelingt es daher zumindest in die Nähe dieser Arbeitstemperaturen zu kommen, sieht man, was für ein enormes Optimierungspotenzial in Heizungsanlagen steckt.

Der Boilerbetrieb
Zur Veranschaulichung folgende Prozessbeschreibungen: Für die Beladung eines Boilers auf 55 °C - das gewährleistet zumindest einen weitgehenden Stop des Legionellenwachstums - sollte optimalerweise ein 10 °K wärmeres Primärmedium zur Ver-fügung stehen, damit der Beladevorgang in einer entsprechend kurzen Zeit erfolgt. Wärmepumpen mit Vorlauftemperatur bis zu 65 °C erreichen das in der Regel, außer die Quellen-Soll-Temperatur wird signifikant unterschritten. Jene mit geringerer Temperatur (beispielsweise 55 °C) müssen eine E-Heizung dazuschalten - in Österreich ist das noch erlaubt, in der Schweiz nicht mehr. Die Warmwasserbereitungsenergie ist in diesem Fall allerdings getrennt vom Raumheizsystem, und das Entladepotenzial des Kaltwassers kann daher für Effizienzzwecke (Brennwerttechnik, thermische oder elek-trische PV-Einträge, Speicherkapazität etc.) gar nicht genutzt werden.

Der Kombispeicherbetrieb
Hier wird die Erwärmung des Heizwassers im Gegensatz zum Boiler ohne Wärmetauscher bewerkstelligt, 55 °C wären somit schon einmal ausreichend. Zusätzlich kommt es aber noch darauf an, ob der Kombispeicher eher ein "Schichtspeicher" oder mehr ein "Mischspeicher" ist. Werden während des Heizbetriebs sukzessive Verschleppungen der erbrachten Warmwassertemperatur verursacht, sind dadurch bis zu 20 Warmwasserladezyklen pro Tag erforderlich. Das ergaben Messungen am Institut für Speichertechnik SPF-Rapperswil. Bei Warmwasserentnahme über einen sogenannten "statischen" Wärmetauscher, auch Wellrohrspeicher genannt, wird das Temperaturniveau über die gesamte Speicherhöhe durch die Zapfung gesenkt, der Wärmetauscher verliert zeitgleich mit der Zapfung sukzessive an Leistung. Die Notwendigkeit einer Nachladung wird sehr rasch ausgelöst und muss auf hohem Temperaturniveau mit geringer Arbeitszahl erfolgen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 6/2018.


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs