###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Finale der AustrianSkills in der Mozartstadt

Alle Fotos: © Skills Austria/Florian Wieser
Alle Fotos: © Skills Austria/Florian Wieser

Von 23. bis 26. November findet in Salzburg das Finale der AustrianSkills statt: Fast 300 Teilnehmende rittern in 29 „Skills“ um den Staatsmeistertitel. Mit dem im Rahmen der Wettbewerbe erstmals ausgerichteten Tag der Talenteförderung sowie zwei Berufsinfomessen avanciert die Mozartstadt zur nationalen Plattform für Berufsbildung.

von: Redaktion

Von Donnerstag bis Sonntag gastieren die besten Fachkräfte Österreichs im Messezentrum Salzburg: Knapp 300 Jungfachkräfte kämpfen in 29 Disziplinen – von A wie Anlagenelektrik bis Z wie Zimmerei – um den begehrten Staatsmeistertitel und die Qualifikation für internationale Wettbewerbe. So lösen die Bestplatzierten Tickets für WorldSkills in Lyon, Frankreich, im kommenden Jahr bzw. für EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Neu im Programm der AustrianSkills ist Motorradtechnik: Der Wettbewerb wird heuer zum ersten Mal ausgetragen.

„Während dieser aufregenden und fachlich herausfordernden Wettkämpfe müssen die jungen Talente ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in ihrem Beruf unter Beweis stellen. Wir laden Schaulustige, Interessierte und vor allem Jugendliche ein, vorbeizukommen und sich ein Bild über die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung zu machen. AustrianSkills sind nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit, sich über die Zukunftsperspektiven in verschiedenen Berufen zu informieren. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, handwerkliche Exzellenz und das Talent unserer jungen Fachkräfte hautnah zu erleben“, erklärt Josef Herk, Präsident von Skills Austria.

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von Skills Austria, hebt hervor: „Unsere Jungfachkräfte müssen berufsspezifische Aufgabenstellungen unter enormen Zeitdruck meistern. Dabei müssen sie nicht nur technisches Geschick und Fachwissen auf höchstem Niveau, sondern auch eine hohe Präzision und Kreativität an den Tag legen. Die wochenlangen Vorbereitungen auf das Event müssen nun punktgenau abgerufen werden.“

Öffentliche Siegerehrung am Sonntag

Die Siegerinnen bzw. Sieger der 29 Wettbewerbe in Salzburg sowie jener der Tourismusberufe Restaurant Service und Hotel-Rezeption bzw. Kochen, die Ende Oktober in Altmünster über die Bühne gingen, werden im Rahmen einer öffentlich zugänglichen Siegerehrung am 26.11. (ab 14 Uhr) in der Halle 9 des Messezentrums gekürt. Am Podium werden auch internationale Teilnehmende stehen: Denn in der Mozartstadt kommt es auch zu Wettbewerben auf europäischem Niveau. So wird der Glasbautechnik, der bei der Berufs- EM in Danzig nicht ausgerichtet werden konnte, in Salzburg als „European Vocational Championship“ nachgeholt. Für Österreich kämpft der Steirer Philipp Pfeiler gegen fünf internationale Teilnehmer aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, und Schweiz um eine Medaille.

Berufsinfomessen im Doppelpack

In Salzburg finden neben dem Finale der insgesamt 50 Berufe umfassenden Staatsmeisterschaften – zuvor gingen bereits Wettbewerbe in Wels, Baden und Altmünster über die Bühne – zeitgleich auch die Berufsinformationsmessen „BIM“ und „BeSt3 Salzburg“ statt. Über 300 Aussteller bieten jungen Menschen auf rund 28.000 Quadratmeter umfassende Informations- und Beratungsmöglichkeiten rund um das Thema Bildung und Beruf sowie bestmögliche Orientierung und Unterstützung für den Berufswahlprozess.

Tag der Talenteförderung mit Welt- und Europameistern

Premiere rund um AustrianSkills in Salzburg feiert heuer zudem der Tag der Talenteförderung in der Berufsbildung: Erstmals wird dafür im Zuge der Staatsmeisterschaften am 24. November eine Bildungskonferenz ausgerichtet. Hochkarätige Gastredner werfen dabei im Messezentrum Salzburg (Tagungsraum 6-8) aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf berufliche Spitzenleistungen – wie unter anderem Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl, Beachvolleyball-Europameister und Unternehmer Nik Berger sowie Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm von der eidgenössischen Universität Fribourg bzw. Bildungsexperte Robert Frasch.

Key-Note-Speaker Berger betont: „Leistungssportlerinnen und -sportler sind ein Vorbild für Generationen. Sie beweisen schon in jungen Jahren Disziplin, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und glänzen mit der mentalen Stärke, in Drucksituationen Höchstleistungen abzurufen. Genau diese Schlüsselfähigkeiten sind auch im Berufsleben hoch gefragt.“


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs