Heizung

Garantiert versorgt

Quelle: IWO
Quelle: IWO

Ölheizungsbesitzer können aufatmen: Trotz angespannter politischer Lage und einem fortwährenden Tauziehen im internationalen Energiesektor sind flüssige Energieträger nicht nur weiterhin verfügbar, sondern bieten auch maximale Unabhängigkeit von der aktuellen Versorgungslage. Nicht zuletzt durch die Dreifach-Bevorratung in nationalen und internationalen Reserve-Depots sowie beim Endverbraucher selbst.

von: Redaktion

Über 600.000 Haushalte in Österreich verlassen sich bei der Energieversorgung auf die bewährte Ölheizung. Zu Recht, denn sie ist ein Garant für sichere Wärme – auch in unsicheren Zeiten.
 „Die gute Nachricht für Ölheizungsbesitzer lautet: Sie sind bestens auf Ausnahmefälle vorbereitet. Die Versorgungssicherheit mit Heizöl ist aufgrund der sogenannten 3-fach-Bevorratung heute und auch in Zukunft gewährleistet. Dieses mehrstufige Bevorratungssystem macht vor allem in Krisenzeiten unabhängig“, beruhigt Mag. Martin Reichard, IWO Geschäftsführer.

Dreifach-Bevorratung
1. Reserve-Depots: Die „Pflichtnotstandreserve“ schreibt der österreichischen Mineralölwirtschaft eine Bevorratung von Mineralölprodukten in Reserve-Depots für den Krisenfall vor. Durch sie ist die Versorgungssicherheit gewährleistet.
2. Bevorratung beim Händler: Durch die Bevorratung beim Händler sind die Lieferungen ebenfalls gesichert. Auch in Krisenzeiten beliefern die österreichischen Mineralölhändler ihre Kunden weiterhin zuverlässig mit Heizöl und stellen somit die Energieversorgung Österreichs sicher.
3. Bevorratung beim Verbraucher: An dritter Stelle steht die Bevorratung beim Ölheizungsbesitzer selbst. Jeder Ölheizungsbesitzer hat die freie Wahl, wann er kauft, bei wem er kauft und zu welchem Preis er kauft. Diese Möglichkeit der Selbstversorgung ist einer der größten Vorteile gegenüber anderen Energieträgern – gerade in schwierigen Zeiten.

Ölheizung bringt Unabhängigkeit
„Die Ölheizung ist ein zuverlässiges Heizsystem, das angenehme Wärme mit Versorgungssicherheit kombiniert. Sie steht für eine langfristige, krisenfeste und zukunftssichere Wärmeversorgung“, betont Reichard die klaren Vorteile von flüssigen, nicht leitungsgebundenen Energieträgern – wie der Ölheizung – gegenüber leitungsgebundenen Energieträgern. Letztere seien wesentlich unflexibel und krisenanfälliger. „Einen nicht leitungsgebundene Energieträger einzusetzen, bedeutet hingegen unabhängig von der aktuellen Versorgungslage zu bleiben“, ergänzt Reichard.

Ölheizungsbesitzer sorgen langfristig vor
Viele der Ölheizungshaushalte sind von den derzeitigen Preisschwankungen ohnehin nicht betroffen. Sie haben bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgesorgt und Heizöl zu einem günstigen Preis eingelagert. Durch die Wahlfreiheit in der Energielieferantenwahl und dank der Flexibilität, den Kaufzeitpunkt des Brennstoffes selbst zu bestimmen, sind Ölheizungsbesitzer von unvorhersehbaren Lieferengpässen, saisonalen Schwankungen und Preisveränderungen unabhängig.

Ausgewogener Energieträgermix bringt Stabilität
Gerade in politischen Krisenzeiten wie diesen, wird die Notwendigkeit eines ausgewogenen Energieträgermix nun deutlich. Kurz gesagt: Umso breiter und ausgewogener die Energieversorgung eines Landes aufgestellt ist, desto krisensicherer und flexibler ist sie. Das Wegfallen eines Energieträgers kann so leichter durch den Mehreinsatz anderer Energieträger ausgeglichen werden. Bei den rohölbasierten Fertigprodukten gibt es einen großen Anteil aus heimischer Produktion: Über 40% des hierzulande verbrauchten Heizöls extra leicht wird auch in Österreich hergestellt. Der Rest wird importiert - vor allem aus Deutschland, Ungarn, Italien, Slowakei und Slowenien. 

Flüssige Energieträger sind unabdingbar
In einem gesunden Energieträgermix dürfen verschiedene Arten und Generationen flüssiger Energieträger nicht fehlen. Aus gutem Grund spielen flüssige Energieträger heute eine wichtige Rolle in der Energieversorgung Österreichs und werden auch in Zukunft eine tragende Rolle bei der Bewältigung der Energiewende übernehmen. Sie haben eine ausgezeichnete Lager- und Transportierfähigkeit und verfügen über eine hohe Energiedichte. Sie sind ein Garant für eine funktionierende Energieversorgung, denn durch ihre Pufferfunktion belasten nicht alle Konsumenten gleichzeitig die Energienetze. Auch für die Zukunft wird vorgebaut. Die Mineralölwirtschaft hat schon früh mit der Erforschung und Entwicklung von klimafreundlichen Flüssig-Brenn- und Kraftstoffen (XtL: X-to-Liquid) begonnen. Beispiele für XtL Produkte sind HVO (hydrotreated vegetable oil), eFuels (aus erneuerbarem Strom und einer CO2 Quelle), BtL (Biomass to Liquid) sowie WtL (Waste to Liquid) und FAME (Fettsäuremethylesther).
Deren Einsatz ist in der bestehenden Infrastruktur möglich und kann Verbrauchern somit aufwändige und kostspielige Umrüstungen einer funktionierenden Ölheizungs-Anlage oder eines herkömmlichen Verbrennungsmotors ersparen.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs