Nachhaltiger Winzling

Quelle: IBC Solar
Einweihung des Tiny House der Hochschule Coburg am 17.11.2022. Von links, Julius Möhrstedt, IBC SOLAR AG, Gesellschafter, Prof. Dr. Rainer Hirth, HS Coburg
Quelle: IBC Solar

IBC SOLAR unterstützt ein Tiny House-Projekt der Hochschule Coburg.

von: Redaktion

IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, unterstützt ein Tiny House Projekt der Fakultät Design der Hochschule Coburg. Das Versuchsgebäude steht Gastdozenten und Studierenden während des akademischen Jahres von März bis Dezember zur Verfügung und zeigt anschaulich, wie energieautarkes und CO2-neutrales Wohnen in der Praxis umgesetzt werden kann. Zur Energieversorgung lieferte und installierte IBC SOLAR eine komplette Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher. Zudem standen die Experten der Hochschule bei der Planung und Umsetzung der Anlage mit Rat und Tat zur Seite.
Das Konzept des Tiny House kommt in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz, vor allem bei der Nutzung von kleinen Restflächen in der Stadt. Nicht nur Minimalisten, sondern auch Studierende, Senioren und viele andere, die nicht den Großteil ihres Einkommens für Miete ausgeben wollen, begeistern sich für das Wohnen im kompakten Format. Die Wohnform spiegelt auch den Nachhaltigkeitsgedanken wider. Der Wunsch nach Autarkie lässt sich in einem Tiny House besonders gut verwirklichen – das betrifft auch die Energieunabhängigkeit, die mithilfe von Solarenergie und einem überschaubaren Speichervolumen für das kompakte Wohnkonzept besonders einfach umsetzbar ist.

Nachhaltiges Praxisprojekt
Im Rahmen einer Projektarbeit und einer Summerschool im Sommersemester 2021 arbeiteten Architekturstudierende der Fakultät Design unter der Leitung von Architekturprofessor Rainer Hirth und dem Lehrbeauftragten Anders Macht an einem spannenden Praxisprojekt. Die Idee war, ein CO2-freies Versuchsgebäude zu schaffen, in dem in bewohntem Zustand ein mehrjähriges Energie-Monitoring durchgeführt werden kann. Das Besondere: Das Wohnkonzept sollte nicht nur energieautark funktionieren, sondern auch ohne CO2-emittierende Baustoffe auskommen.
Um einen erfahrenen Partner für die Umsetzung zu gewinnen, wandte sich das Hochschulteam an IBC SOLAR. „Unser Interesse war schnell geweckt, denn die Kombination von Energieunabhängigkeit und nachhaltigen Baustoffen ist auch für uns sehr spannend“, erklärt Dr. Stratis Tapanlis, Director Commercial Energy Systems bei IBC SOLAR. „Auch unseren letzten Messestand auf der Intersolar in München haben wir beispielsweise nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien umgesetzt.“

Gelungene Umsetzung
Der Plan der Hochschule sieht vor, Wärme- und Stromversorgung für das Tiny House ohne Netzanschluss über die PV-Anlage abzudecken. Der Überschuss an Solarenergie im Sommer soll zusätzlich genutzt werden, um E-Bikes zu laden.
IBC SOLAR stellte die PV-Module, die Halterungen sowie die Energiespeicherlösung zur Verfügung. Zum Einsatz kamen 12 IBC SOLAR Module für insgesamt 4,4 kWp, die hauseigenen Halterungen IBC SOLAR TopFix 200 Eco für Trapezblech und der Energiespeicher BYD Battery-Box Premium LVS mit 8 kWh Speicherkapazität. Dank des modularen Aufbaus des Speichers könnte dieser in Zukunft auch erweitert werden, falls das System ausgebaut werden sollte.
Das Team von IBC SOLAR unterstützte die Studierenden bei der Planung und Auslegung der Systeme sowie bei der Umsetzung und Installation vor Ort. Es wurde auch eine Heizung für den kommenden Winter angeschlossen, und die ersten Gäste konnten im Tiny House übernachten. Zudem wurde das Projekt mit dem CREAPOLIS-Award ausgezeichnet.


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs