Installationstechnik

Sensor für beste Wirkungsgrade

Grundfos
Grundfos Norm- und Blockpumpen: Sensor sichert beste Wirkungsgrade.
Grundfos

Im Rahmen der in allen Branchen forcierten digitalen Transformation steigt der Bedarf nach geregelten Pumpensystemen mit integrierter Sensortechnik. Grundfos offeriert solche Pumpen schon seit geraumer Zeit.

von: Redaktion

Die Grundfos-Lösung besteht u.a. aus einer Kombination einer Pumpeneinheit und einem MGE-Permanentmagnet-Motor mit integriertem Frequenzumrichter (bis 11 kW als IE5-Hocheffizienzmotor klassifiziert), integriertem PI-Regler und ebenfalls integriertem Differenzdrucksensor. Das Ergebnis dieser Kombination: Höchste energetische (IE5) und hydraulische Effizienz (Optimierung von Laufrad und Durchflussquerschnitt), verbunden mit einer optimierten Prozesseffizienz dank ‚geschärfter‘ Algorithmen für die Proportionaldruck-Regelung. Auch Norm- und Blockpumpen der Serie 2000 sind nun derart verfügbar: Grundfos hat seine Spiralgehäusepumpen NKE und NBE für Einsätze mit hohen Leistungsanforderungen hinsichtlich Fördermenge und Förderhöhe entwickelt. Einsatz finden diese Pumpen beispielsweise in großen Heizsystemen von Bürogebäuden oder in industriellen Kühlsystemen. NKE- und NBE-Pumpen der Serie 2000 mit integriertem Differenzdrucksensor und Vorparametrierung bieten damit neben hoher energetischer und hydraulischer Effizienz ohne zusätzliche Sensorik im Rohrleitungssystem die Vorteile einer ‚geschärften‘ Proportionaldruck-Regelung: Die Pumpen arbeiten mit einer Proportionaldruck-Regelung quadratischer Charakteristik – das bedeutet: Die Förderhöhe wird bei abnehmenden Förderstrom stärker reduziert als bei linearer Charakteristik. In Zahlen: Gegenüber einem MGE-Motor mit linearer Regelungs-Charakteristik spart der Betreiber rund 15 Prozent Energie ein (9 Prozentpunkte absolut). Schon länger entsprechend ausgestattet verfügbar sind die Inline-Pumpen TPE der Serie 2000. Ob für die Horizontalmontage (Norm- und Blockpumpe) oder die platzsparende Vertikalmontage (Inline-Variante): Der Betreiber kann sich auf eine perfekte Abstimmung zwischen Pumpe, Sensor und Steuerung für anspruchsvolle Heiz- und Kühlanwendungen im kommerziellen Gebäude oder dem industriellen Einsatz verlassen. Die Mehrkosten einer solchen Pumpe werden bereits durch Kosteneinsparungen bei der Beschaffung (keine zusätzliche Sensorik im Rohrleitungssystem) sowie der Installation und Inbetriebnahme der Komponenten kompensiert (einfache Plug & Pump-Installation und Inbetriebnahme-Protokoll mit der mobilen Steuerung ‚Grundfos Go‘). Hinzu kommen die reduzierten Lebenszykluskosten durch die erzielte höchstmögliche Effizienz:

• IE5 Motoren bieten den derzeit besten Motorwirkungsgrad

• Laufräder mit dem derzeit höchsten hydraulischen Wirkungsgrad

• optimierte Proportionaldruck-Regelung mit maximalem Prozesswirkungsgrad.

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs