4/2022 Klima-Lüftung

Technik und Testen: Sicherheit in Frankfurt

Quelle: Messe Frankfurt GmbH
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt ist die weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalterin. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Quelle: Messe Frankfurt GmbH

Eine aktuelle Studie brachte interessante Ergebnisse über die Luftqualität in modernen Messehallen in Zeiten der Pandemie.

von: Manfred Strobl

Die ISH ist die Weltleitmesse für ­Wasser, Wärme, Klima und lädt nach Pandemie-bedingter Zwangspause – vom 13. bis 17. März 2023 – wieder nach Frankfurt am Main ein.
DI Uwe Behm ist seit November 2006 Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH. Der studierte Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieur mit Diplom-Abschluss arbeitete vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer als Bereichsleiter Technik und Service bei der Messe Frankfurt GmbH. Er leitete den Geschäftsbereich Klima und Lüftung bei AL-KO Lufttechnik GmbH und war Produktmanager Wärmetechnik und Leiter Vertrieb Deutschland bei der Heraeus Instruments GmbH. Seine ersten Sporen verdiente er sich in den Jahren 1986 bis 1988 als Projekt­manager im Zentralbereich Unternehmensorganisation bei der Boehringer Mannheim GmbH. Im Interview spricht er über eine Studie, die sich mit Raumluft in Messehallen beschäftigt.

Herr DI Behm, wie geht es einem Messe­veranstalter in Zeiten der Pandemie?
DI Uwe Behm: Die Veranstaltung von Messen war in den letzten zwei Jahren fast nicht möglich, obwohl Deutschland über viele Messehallen mit aufwendigen raumlufttech­nischen Anlagen verfügt. Die Gesundheitsämter folgten dabei der Annahme, dass durch die menschliche Atmung potentiell mit Viren belastete Aerosole analog zu CO2 bei der ­Atmung abgegeben werden und es verstärkt zu Infektionen mit SARS-CoV-2 kommt. Deshalb wurden Veranstaltungen in öffentlich zugänglichen Räumen zunächst kategorisch ausgesetzt.

Sie verfügen über moderne Messehallen mit Lüftungsanlagen am letzten Stand der Technik. War das ein Argument, um Messen durchzuführen?
Behm: Die individuelle technische Aus­stattung und die vorhandenen Lüftungsanlagen in unseren Messehallen wurden nicht berücksichtigt, obwohl das Infektionsrisiko durch Lüftung und Luftreinigung deutlich gesenkt werden kann.

Wie war Ihre Reaktion?
Behm: Wir gaben eine Studie in Auftrag. Im Rahmen dieser Studie hat die Messe Frankfurt, gemeinsam mit einem Forscherteam vom Lehrstuhl für Gebäude- und Raum­klimatechnik, dem E.ON Energieforschungszentrum, der RWTH Aachen und der Heinz Trox Wissenschaft GmbH, untersucht, wie stark die Belastung in der Raumluft typischer Messehallen ist und ob die Luftqualität ­hygienisch bedenklich ist. Die Studie wurde in der zweiten Jahreshälfte 2021 durch­geführt. Unter der Leitung von Prof. Dirk Müller wurden drei Messen – die Indoor-Air, die Formnext und die Food Ingredients (Fi) Europe – in den Hallen 3 und 12 der Messe Frankfurt messtechnisch begleitet.

Wie gingen Sie bei den Untersuchungen der Raumluft vor, was war das erklärte Ziel?
Behm: Als Indikator für die Belastung der Raumluft wurde die CO2-Konzentration gewählt, da auch die in der Pandemie bedeut­samen und potentiell mit Viren belasteten Aerosole analog zu CO2 bei der Atmung abgegeben werden. Ziel sollte sein, einen CO2-Wert von 1.000 ppm (parts per million; Anteile pro Million) nicht zu überschreiten. 1.400 ppm ist die obere Grenze für akzep­table Raumluft, als hygienisch inakzeptabel gilt die Raumluft ab 2.000 ppm. Die Messungen erfolgten in der Zu- und Abluft der raumlufttechnischen Anlagen und zusätzlich mit weiteren 22 Sensoren in Kopfhöhe der Besucher kontinuierlich während des Messebetriebs an Säulen in Gang- und Standnähe sowie in den Randbereichen der Hallen.

-> HIER geht’s zur kompletten Studie!

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 52 der aktuellen Ausgabe 4/2022 oder am AustriaKiosk!


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs