12/2022

We got Skills!

Fotos: WorldSkills
Mentale Stärke im Wettkampf und eine gute Vorbereitung plus Support führten Florian Bliem zum Erfolg.
Fotos: WorldSkills

Besondere Umstände verlangen nach besonderen Wettbewerben ... Und besonders war das Jahr 2022 doch wahrlich – gesellschaftlich, politisch und auch bei den WorldSkills 2022 Special Edition.

von: Martin Pechal

Erstmals in der Geschichte von WorldSkills fanden Wettbewerbe weltweit in 15 Destinationen an rund 25 Austragungsorten in Europa, Nordamerika und Ostasien über einen Zeitraum von zwölf ­Wochen als „WorldSkills Competition 2022 Special Edition“ statt.
Mehr als 1.000 Teilnehmer aus 56 Ländern und Regionen gingen in 61 Wettbewerbsberufen von Anfang September bis Ende November 2022 an den Start. Auch Österreich war, neben Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Schweden, Schweiz, Südkorea, den USA und dem Vereinigten Königreich, eines der Austragungsländer – und zudem höchst erfolgreich mit sämtlichen seiner Teilnehmer!
Florian Bliem aus Ramsau im Zillertal brillierte in Lahr, Deutschland, und wurde Weltmeister im Bewerb Sanitär- und Heizungstechnik. Ein ebenso glänzendes Ergebnis lieferte sein Kollege in Nürnberg ab – Patrick Danninger holte für die rot-weiß-roten Kälte- und Klimatechniker Silber auf der Weltbühne der besten Fachkräfte.

Top-Leistungen im SHK-Bereich
Bliem setzt mit seiner Leistung die eindrucksvolle Bilanz von Tiroler Fachkräften bei Berufswelt- und Europameisterschaften in diesem Bewerb fort. 2016 holte Markus Thurnes EM-Gold in Göteborg; 2017 wurde Armin Taxer Weltmeister in Abu Dhabi und 2018 jubelte Florian Schwarzenauer als ­„Bester europäischer Sanitär- und Heizungstechniker“. Für Tirol war es die erste Medaille bei dieser Weltmeisterschaft, jedoch ins­gesamt bereits die 22. bei WorldSkills!

Der „Gelbe“ sprach mit dem Athleten und seinem Be­treuer Thomas Hofer über die ­Vorbereitungen und wie sie den Wettkampf erlebten:
Herr Bliem, wie war der bisherige Weg zu den WorldSkills 2022 aus Ihrer Sicht – bitte um eine kurze Beschreibung der einzelnen ­Abschnitte (Vor-Wettbewerbe) und größten Herausforderungen!
Bliem: 2019 nahm ich nach einer internen Ausscheidung beim Bundeslehrlingswettbewerb in Spital teil und qualifizierte mich so für die Staatsmeisterschaften. Nach hartem Training setze ich mich dort durch und konnte somit bei den World Skills 2022 für Österreich antreten. Durch die ständigen Verschiebungen der Staatsmeisterschaft war es jedoch mitunter schwierig, den Fokus nicht zu verlieren. Aber ich habe es geschafft.

Ihre Motivation, sich dieser Herausforderung zu stellen?
Bliem: Der Gedanke, am Ende ganz oben am Podest zu stehen und die Goldmedaille umgehängt zu bekommen.

Wie lange wurde ca. trainiert?
Bliem: Ungefähr vier bis fünf Wochen bzw. ca. 200 Stunden.

Wie sah die Unterstützung seitens Ihres LehrBetriebs/Lehrherrn aus?
Bliem: Mir wurden von Beginn an keine Steine in den Weg gelegt und ich bekam in jeglicher Hinsicht Unterstützung – sei es in Sachen Trainigsfreistellungen, Material oder  auch mentaler Support.

Ihr schönstes Highlight beim Wettkampf?
Bliem: Die letzten Sekunden vom Wett­bewerb mit dem Gefühl, sein Bestmöglichstes gegeben zu haben.

Ihre nächsten Ziele und Berufs- bzw. Zukunftswünsche?
Bliem: Die Meisterprüfung ablegen und noch lange in meinem Beruf tätig sein.

Ein Tiroler Lehrling und ein oberösterrei­chischer Trainer – ist das üblich oder wie kam es dazu?
Bliem: Dazu kam es, weil der amtierende Staatsmeister zu den WorldSkills fährt und man da mit dem Bundestrainer trainiert, welcher aus Oberösterreich kommt – so entstand dieses unschlagbare Team.
Hofer: Da es sich bei dieser Tätigkeit als Trainer und Experte für WorldSkills um ­einen sehr umfangreiches Aufgabenfeld handelt, ist es nicht zielführend, bei jedem Wettbewerb einen neuen Trainer zu beauftragen. Die Qualifizierung der Teilnahme ergibt sich durch die Staatsmeisterschaft, die alle zwei Jahre stattfindet. Dadurch kommen die Teilnehmer bei den internationalen Wettbewerben aus unterschiedlichen Bundesländern. Für diese Tätigkeit als Experte für Euro- und WorldSkills wurde ich einstimmig von der Bundesinnung gewählt.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 14 der aktuellen Ausgabe 12/2022 oder am AustriaKiosk!


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs