###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

© ÖBMV
Bei der Urania Veranstaltung 2024 (v.li.): Bundesminister Norbert Totschnig und Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes
© ÖBMV

Mehr Kohlenstoffabscheidung mit Bioenergie notwendig: Rund 200 Interessierte besuchten die Veranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes in der Wiener Urania. Zentrales Thema: Bio Energy Carbon Capture and Storage (BECCS). Bei dieser Technologie erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse.

von: Redaktion

Durch BECCS kann sowohl fossile Energie ersetzt als auch Kohlenstoff in der Erdkruste eingelagert werden. Es kommt zu einem Doppeleffekt: einerseits die Substitution fossiler Energieträger und andererseits negative Emissionen. Österreich verfügt über eine ausgezeichnete Position für einen intensiven Einsatz von BECCS, da ausreichend viele und große Biomassekraftwerke und Heizwerke sowie ein hohes Potenzial an geologischen Speichern vorhanden sind. Ferner ist Österreich in der Bioenergie- und Bergbauforschung sowie in nachhaltiger Forstbewirtschaftung weltweit führend. Die Kombinationsmöglichkeit mit der CO2- Abscheidung in der Zementindustrie, der Müllverbrennung und Eisenproduktion bietet einen Wettbewerbsvorteil. Ein weiterer Punkt ist die Kohlenstoffentfernung durch die Herstellung von Pflanzenkohle als Nebenprodukt der Energieproduktion. Diese könnte in landwirtschaftlichen Böden eingesetzt werden und langfristig CO2 speichern. BECCS kann bei passenden Rahmenbedingungen bis 2040 einen Beitrag von 5 bis 10 Millionen Tonnen an Negativ-Emissionen leisten. Ohne BECCS kann das Ziel der Klima-Neutralität nicht erreicht werden. Sie ist eine Schlüsseltechnologie für das Erreichen der Energiewende, war man sich bei der Veranstaltung einig.

Kohlenstoffaufbau im Wald kaum möglich

Kohlenstoffspeicherung ist in dem erforderlichen Ausmaß durch Stilllegung bzw. Außer-Nutzung- Stellung von Wäldern nicht erreichbar. Zudem ist der Aufbau von Kohlenstoffspeichern im nicht bewirtschafteten Wald aufgrund der Überalterung der Bestände und der Klimaschäden (durch Dürre, Borkenkäfer und Stürme) kaum möglich. Nur eine aktive nachhaltige Bewirtschaftung und Holznutzung sichert einen ausreichenden Kohlenstoffaufbau.

Zitate

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Die unsichere geopolitische Lage und der fortschreitende Klimawandel zeigen uns klar auf, dass wir weg müssen von fossilen Rohstoffen und Energieträgern. Die Nutzung von klimaneutraler Biomasse wird dabei vor allem in Österreich eine wichtige Rolle spielen. Durch die Abscheidung von CO2, das bei der Biomasseverbrennung entsteht, ließe sich sogar eine klimapositive Wirkung erzielen. Um unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns daher mit den vielversprechenden Potentialen der BECCS-Technologie auseinandersetzen.“

Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes: „Der Weltklimarat (IPCC) sieht in BECCS eine Schlüssel-Technologie für die Erreichung der Klimaziele. Umso langsamer der Ausstieg aus fossilen Energien erfolgt, umso mehr BECCS wird notwendig, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren bzw. damit das Klima wieder abzukühlen.“

Mehr Informationen unter biomasseverband.at


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs