6/2017 Klima-Lüftung

BIM auf operativer Ebene

Gute Chancen dank BIM: Durch ein innovatives, zentrales Datenmanagement von Beginn an wird ein digitaler Zwilling aufgebaut, mit dem es möglich wird, dynamisches Verhalten eines Gebäudes bei wechselnden Randbedingungen mit modernen Simulationsansätzen untersuchen zu können. Credit: CAFM RING e.V.

Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft nimmt zu. Unternehmen, die sich entlang des Lebenszyklus von Immobilien, technischen Anlagen und Liegenschaften mit ihren Geschäftsmodellen und Produkten aufgestellt haben, müssen sich auf neue Anforderungen und Methoden einstellen.

von: Redaktion

Das Know-how und die Fähigkeit, sich in ein Lebenszyklus-durchgehendes, digitales und standardisiertes Datenmanagement mit seinen Dienstleistungen und Produkten einbringen zu können, stellt für Unternehmen gewissermaßen die Eintrittskarte für künftige Aufträge dar. Eine Methode, hierfür ist das Building Information Modelling (BIM). BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden. Das gilt nicht zuletzt auch für die Planung eines optimalen Gebäudeklimas - bei Neubauten und im Bestand.
Dr. Kristian Schatz ist verantwortlich für den Produktbereich CAD/BIM bei der Heidelberger pit - cup GmbH. Seit über 25 Jahren befasst sich das Unternehmen mit durchgängig digitalem Datenmanagement. Nach den relevanten Aspekten für die Planung eines "optimalen Gebäudeklimas" gefragt, erklärt Schatz: "Um Gebäude in der Betriebsphase optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass sich die Nutzer wohlfühlen. Dieser "Wohlfühlfaktor" ist nicht objektiv, sondern nur durch menschliches Empfinden bestimmbar. Es können aber bei der Auslegung von Klima- und Lüftungsanlagen Kriterien wie der PMV-Index (Predicted Mean Vote = erwartete durchschnittliche Empfindung) bzw. der dazu in direktem Bezug stehende PPD-Index (Predicted Percentage of Dissatisfied = Voraussichtlicher Anteil unzufriedener Personen) berücksichtigt werden (vgl. DIN EN 15251). Ziel der Planung ist es daher, den PPD-Index  auf ein noch zu vertretendes Maß einzuschränken."

Entwicklung neuer Standards
So wie Dr. Kristian Schatz und pit - cup als Mitglied befasst sich auch der Branchenverband für die Digitalisierung des Immobilienmanagements, CAFM RING e.V., mit der Entwicklung und Förderung technologischer und qualitativer Standards sowie dem Dialog zwischen Branchenbeteiligten. "Wir stehen als Ansprechpartner für die Brancheninteressen zur Verfügung, veröffentlichen Whitepapers, schaffen Plattformen oder wirken an solchen mit, unterstützen Auszubildende und kooperieren mit anderen Verbänden, wie etwa der Facility Management Austria (FMA), dem building-SMART e.V. oder der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.", führt Günther Grüner, Beirat im CAFM RING, aus. Der Geschäftsführer der Ing. Günter Grüner GmbH ist zugleich Vorstandsmitglied bei FMA: "Der RING arbeitet daran auf nationaler und internationaler Ebene - etwa bei VDI, DIN und CEN. Die Mitglieder der Verbände profitieren davon, indem sie Einfluss nehmen, frühzeitig ihr Know-how erweitern und ihr Netzwerk grenzüberschreitend ausbauen können. "Einzelkämpfer werden sich diese Potenziale so nicht erschließen können. Daher haben wir uns offen und neutral aufgestellt. Wer sich als Mitglied einbringen möchte, ist gerne willkommen", schließt Grüner seine Ausführungen.

Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 54 der aktuellen Ausgabe 6/2017!


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs