1/2014 Installationstechnik

Das Ende der Bleizeit

Schon in der römischen Antike – also vor über 2.000 Jahren – wurde Blei für die Erzeugung von Trinkwasserrohren verwendet. Foto: Strobl

Seit der römischen Antike wird Blei in der Trinkwasserversorgung angewendet. Nach über 2.000 Jahren ist damit offiziell Schluss. Die EU verbietet seit Dezember 2013 den Einsatz von Bleirohren.

Der römische Architekt Vitruv arbeitete um 33. v. Chr. als Ingenieur am Bau des Wassernetzes in Rom. Er warnte vor der negativen Auswirkung von Blei auf den menschlichen Organismus: „Die Bleiarbeiter haben eine bleiche Körperfarbe. Blei zerstört die wertvollen Eigenschaften des Blutes, es setzt sich im Körper fest und brennt diesen aus. Wasser aus Terracottarohren ist gesünder als das durch Blei geleitete.” Doch die leichte Verfügbarkeit von Blei und die relativ einfache und billige Verarbeitung sollten alle Bedenken für die nächsten 2.000 Jahre zunichte machen.

Bei der antiken Silberverhüttung trat Blei als Nebenprodukt in großen Mengen auf. Während der römischen Kaiserzeit – der archäologische Zeitraum erstreckt sich auf über 370 Jahre – wurden jährlich bis zu 80.000 Tonnen Blei im industriellen Maßstab gewonnen.

Süsses Blei im antiken Wein

Die süß schmeckende, aber giftige Bleiverbindung Bleiacetat, auch als sogenannter „Bleizucker“ bekannt, wurde in der Antike zum Süßen und Schönen von Wein genutzt. Übermäßiger Weingenuss konnte demnach sehr rasch zu Bleivergiftungen führen. Das Metall wurde neben diversen Gefäßen, Gewichten, Knöpfen, Spielsteinen, Schmuck und Waffen, wie z. B. Schleuderkugeln, speziell zur Herstellung von Wasserrohren im städtischen Bereich verwendet.

Bei der Herstellungsweise der Bleirohre gossen die Römer das flüssige Blei zuerst in etwa drei Meter lange Platten. Dann wurden diese um Rundhölzer gebogen und die Nahtstellen verlötet. Der Querschnitt der Rohrsegmente war abhängig von der Funktion der Bleirohre im Versorgungssystem. Zentrale Wasserleitungen hatten einen Durchmesser von über einem halben Meter. Bei archäologischen Grabungen in Rom wurden auch Bleileitungen mit einem Innenrohrdurchmesser von nur knapp 1,5 cm für die Versorgung einzelner Gebäude mit Trinkwasser gefunden.

Wasserleitungen aus Blei sind vor allem bei weichem oder saurem Wasser problematisch, weil sich keine schützende Schicht aus schwerlöslichem Bleicarbonat bilden kann. Nach längerer Stagnation kann Blei auch aus alten Messingarmaturen ins Trinkwasser übergehen und für die Überschreitung von Grenzwerten sorgen.

Folgen für die Gesundheit

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Kleinkindern eine tägliche Zufuhr von 3 bis 4 Mikrogramm pro kg Körpergewicht keinen Anstieg der Blutbleikonzentration bewirkte. Ein 60 kg schwerer Mensch könnte ohne gesundheitliche Auswirkungen etwa 210 Mikrogramm Blei pro Tag zu sich nehmen. Mögliche Mischtoxikationen mit anderen Schadstoffen sind nicht publiziert. Erwachsene Personen nehmen durchschnittlich zu Hause etwa ein Liter Trinkwasser zu sich. Wenn sich Bleirohre im Trinkwassernetz befinden, wird auch der Genuss von sogenanntem „Stagnationswasser” noch unterhalb der Toleranzgrenze liegen. Laut Untersuchungen enthält Stagnationswasser nur sehr selten mehr als 200 Mikrogramm Blei je Liter. Die Innenflächen der jahrzehntealten Bleirohre sind mit schwerlöslichem Bleicarbonat und Kalkablagerungen überzogen. Dadurch gelangt kaum Blei in das Trinkwasser.

Erwachsene sind in der Regel nicht gefährdet, sie resorbieren über den Verdauungstrakt nur etwa zehn Prozent der aufgenommenen Bleimenge in den Körper. Kinder im Alter zwischen zwei Monaten und sechs Jahren können bis zu 50 Prozent des Bleis in den Körpern lagern. Deshalb sind Kinder durch Blei in der Nahrung besonders gefährdet.

Aufgenommenes Blei gelangt vom Verdauungstrakt ins Blut, und über die roten Blutkörperchen kommt das Metall in Muskeln und Haut. In Weichgewebe wie Fett-, Muskel- und Bindegewebe hat Blei eine Halbwertszeit von etwa 20 Tagen. Das Blei in diesen Depots wird entweder ausgeschieden oder als Bleiphosphat anstelle von Calciumphosphat in den Knochen und Zähnen eingelagert. Dort bildet es ein sehr langlebiges Depot mit einer Halbwertszeit von fünf bis 20 Jahren. Bei Erwachsenen befinden sich 90 Prozent des Bleis im Körper in den Knochen, bei Kindern nur 60 Prozent.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 86/87 im Schwerpunktthema "Rohre und Rohrsysteme" in der Ausgabe 1/2014!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Thomas A. Berger

Um den immer engeren Platzverhältnissen in Technikräumen moderner Gebäude gerecht zu werden, geht ratiotherm mit seiner Booster-Wärmepumpe WP Max-HiQ…

Weiterlesen
Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Moderne Technik integrieren und dabei verankerte Strukturen klug weiternutzen: Mit dem Prinzip „Hybrid“ lassen sich Energie- und Emissionswerte einer…

Weiterlesen
© EVN

Pumpe war am Wochenende mit fast 40 Stunden Einsatz im Dauerbetrieb: Durch die hohen Einspeisemengen von Wind- und Sonnenstrom kommt es im Sommer…

Weiterlesen
© CONTI+

Die CONTI Sanitärarmaturen GmbH hat ihr myCONTI+ SERVICE TOOL für die Ersatzteilsuche und -bestellung

ausgebaut. Ab sofort gibt es unter…

Weiterlesen
© derfritz

Die thermische Bauteilaktivierung sorgt in Kombination mit erneuerbarer Energie für eine angenehme Raumtemperatur im Winter, aber auch in den immer…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Raumkonzepte zum Wohlfühlen: Ein Krankenhausaufenthalt sollte für die Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich sein. Hierzu möchte das DRK…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Wie werden sich Anforderungen und Bedürfnisse in künftigen Lebensphasen verändern? Und was wird mir oder meinen Familienmitgliedern jetzt oder später…

Weiterlesen
© EEÖ

Weltweit sind über 70 verschiedene CO2-Bepreisungs-Modelle in Kraft mit dem Ziel, die globale Wirtschaft auf einen klimaneutralen Pfad zu leiten. In…

Weiterlesen
© Mewa

Bereits zum sechsten Mal in Folge wurde Mewa Österreich in der Kategorie Textilmanagement vom Brand Council Austria als Business Superbrand…

Weiterlesen
© Würth

Am 10. Juli fand in der Oper im Steinbruch die Premiere von AIDA statt. Guiseppe Verdis zeitloser Opernklassiker kehrte damit auf eine der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (2. Durchgang)

Datum: 23.07.2024 bis 14.08.2024
Ort: Wien

Branchentreff DIREKT - Bad . Heizung . Service

Datum: 25.09.2024
Ort: Salzburg

Technik Update, Kooperationsseminar

Datum: 06.11.2024
Ort: Jenbach, Schalserstraße 43, HTL

Technik Update, Kooperationsseminar

Datum: 07.11.2024
Ort: Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs