Klima-Lüftung

Dicke Luft?

Quelle: LG
Bei der Serie ARTCOOL Energy zum Beispiel funktioniert die Luftreinigung in fünf Schritten mit dem AirCare Complete System.
Quelle: LG

Feinstaub, Viren, Bakterien und Allergene – ganz zu vermeiden ist das nicht. Doch hohe Schadstoff-Konzentrationen schlagen auf die Gesundheit. LG Electronics sorgt mit der Luftfilter-Funktion, die bei vielen Klimageräten integriert ist, in Wohngebäuden und gewerblichen Immobilien für reine, frische Luft.

von: Redaktion

Eine wichtige Rolle für die Raumluftqualität spielt Feinstaub (engl. Particulate Matter, kurz PM), also mikroskopisch feine Partikel, die in der Luft schweben. Größere Partikel werden beim Einatmen durch Schleimhäute und feine Nasenhärchen noch zurückgehalten, doch je kleiner die Partikel sind, desto tiefer gelangen sie in den Körper. PM-1,0-Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von bis zu 1 µm (1/1000 mm) geraten bis in die Lungenbläschen und erhöhen das Risiko für akute Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs. Viele Viren werden durch Tröpfchen und feine Aerosole in der Atemluft übertragen, darunter Humane Noroviren, die zu einer Magen-Darm-Grippe führen können, erkältungs-auslösende Rhinoviren und Influenzaviren. In Büros, Schulen und Kindergärten sorgt das für regelmäßige Krankheitswellen. Auch Bakterien und allergieauslösende Pollen finden sich in der Luft.

Saubere Luft daheim, in Schule und Büro
Der Unternehmensbereich Air Solution von LG Electronics bietet eine Reihe von Klimageräten mit Luftreinigungsfunktion, bei weiteren Geräten ist die Funktion optional erhältlich. Für Wohngebäude sind vor allem Wandgeräte geeignet, für Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Praxen, Restaurants, Geschäfte, Büros und weitere gewerbliche Immobilien zusätzlich Deckenkassetten und verdeckte Kanalgeräte.

Das AirCare Complete System
Bei aktuellen Wandgeräten der Serien DELUXE AIR PURIFICATION und ARTCOOL Energy, die für den privaten und gewerblichen Einsatz erhältlich sind, funktioniert die Luftreinigung in fünf Schritten mit dem AirCare Complete System. Im ersten Schritt hält der – leicht zu entnehmende und mit Wasser zu reinigende – Vorfilter grobe Staubpartikel auf. Im zweiten Schritt filtert der Allergiefilter Allergene wie Hausstaubmilben und deren Kot aus. Im dritten Schritt entfernt die neue UVnano-Technologie mit ultraviolettem Licht bis zu 99,99 Prozent der Bakterien vom Lüfterrad. Im vierten Schritt sterilisiert und desodoriert die Technologie Plasmaster Ionizer+ die Luft mit Ionen und schützt so vor unangenehmen Gerüchen und Schadstoffen wie Bakterien, Pilzen und Blütenpollen. Im fünften und letzten Schritt schließlich wird der Wärmetauscher getrocknet, das verhindert die Bildung von Schimmel und Bakterien und hemmt die Ausbreitung von Keimen. Zurück bleibt frische, saubere Luft. Grundsätzlich funktioniert die Luftreinigung bei den LG-Lösungen ähnlich, je nach Modell und Ausstattungsvariante unterscheiden sich die Schritte.

Optionales Luftreinigungs-Kit für Deckenkassetten
Für LG-Deckenkassetten sind Luftreinigungs-Panels und -Kits optional erhältlich. Im Panel für die Dual Vane 4-Wege-Deckenkassette etwa sind im Panel ein PM-1,0-Sensor sowie eine vierstufige Ampel – rot steht für „dicke Luft“, grün für gute Luftqualität – integriert, ein Vorfilter entfernt grobe Partikel aus der Luft. Das Luftreinigungs-Kit reinigt die Luft in weiteren vier Stufen mit Vorfilter, Staubelektrifizierung, PM-1,0-Filter, Desodorierungsfilter und Ionisator.
Beim Air Purification Kit, das für die Dual Vane 4-Wege-Deckenkassette erhältlich ist, hat der TÜV Rheinland die Wirkung gegen Bakterien im April 2020 überprüft. Das Ergebnis: Das Kit entfernte im Betriebsmodus in 60 Minuten 99,9 Prozent Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) und in 30 Minuten 99,4 Prozent Phi X174 (ATCC 13706-B1). Bei einem im März 2020 vom TÜV Rheinland durchgeführten Test entfernte das Luftreinigungskit im Betriebsmodus 99,9 Prozent der ultrafeinen Stäube mit einer Größe von 50 nm und 100 nm.

LG ERV
Daneben bietet LG mit der Lüftungslösung ERV (Energy-Recovery-Ventilation) eine besonders kompakte Lösung zur Reduzierung kontaminierter und verschmutzter Außenluft. In der Zu- und Abluft filtert ein Filter der Klasse ISO ePM1 95% (früher: Filterklasse F8 nach EN779) schädliche Substanzen und Feinstaub bis zu einer Größe von 0,4 µm aus der Außenluft. Dann blockiert der Wärmetauscher, der mit einer Antiviren-Beschichtung versehen ist, die Ausbreitung schädlicher Viren. Zusätzlich ist vorne am Wärmetauscher ein hochwirksamer Filter installiert. Das Lüftungskonzept bietet somit eine sichere Alternative zum Öffnen von Fenstern, durch das Allergene, Bakterien, Viren und Feinstaub in die Innenräume gelangen können. LG ERV erfüllt alle Anforderungen der ErP-Richtlinie EU 1253/2014.

Smarte Steuerung per App
Allen Klimageräten mit Luftfilter-Funktion gemein ist die smarte Steuerung per App. Mittels integrierter WLAN-Module steuern Nutzer alle Grundfunktionen über ihr Smartphone und die LG ThinQ-App. Sie können so die Raumluftqualität in Echtzeit verfolgen und die Energieüberwachung und das Filtermanagement smart handhaben.


Das könnte Sie auch interessieren

© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Online-Visitenkarte in mehr als 20 Sprachen und Ländern – vereinfachte Suche, modernes Design und hohe Anwenderfreundlichkeit

 

Weiterlesen
Alles Fotos: © Uponor, Fotograf: Sebastian Schels

Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges…

Weiterlesen
© Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

30 Jahre Exzellenz: Die Tochterfirma der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde im September 1993 in Österreich gegründet. Von Anfang an mit an Bord…

Weiterlesen
© HOLTER

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter hat seine Eigenmarke "Mein Holter Bad" einem umfassenden Relaunch unterzogen. Diese Neugestaltung ist Teil…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

 

Weiterlesen
© DCM Film Distribution GmbH

TOTO, der führende japanische Sanitärhersteller, spielt im neuen Film „Perfect Days“ des renommierten Regisseurs Wim Wenders eine wichtige…

Weiterlesen
© Andreas Rudolph

Dabei erweitert die Roca Gruppe ihr Angebot für das Bad. Der Neuzugang Alape bleibt als Hersteller und Premium-Marke weiter erhalten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs