7-8/2013

Editorial 7_8_2013

Mag. Klaus Paukovits Foto: Adrian Batty

Brot zu teuer? Sollen die Leut‘ halt Kuchen essen. Energie zu teuer? ...

Am 17. September 1911 brach in Wien eine Brotrevolte aus. Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten in Ottakring gegen zu hohe Lebensmittelpreise, die Polizei und das Heer marschierten auf, es kam zu Straßenschlachten, der ganze Bezirk wurde abgeriegelt und von den Ordnungskräften nach heftigen Kämpfen militärisch eingenommen. Es gab Tote und Verletzte und einen tiefsitzenden Schock bei allen Parteien, die rasch übereinkamen, so etwas nie wieder erleben zu wollen. Eine Folge daraus war die sogenannte Brotpreisbindung, mit der die Sozialpartner jahrzehntelang den Preis für Grundnahrungsmittel an die Lohnentwicklung koppelten. Die Brotpreisbindung wurde in Österreich erst 1994 aufgehoben, aber die Preisentwicklung bei Lebensmitteln wird bis heute permanent kritisch beäugt. Ein Blick in die Welt zeigt, dass das schon richtig ist: Permanent gibt es irgendwo auf dem Globus Demonstrationen, Streiks und Aufstände wegen zu hoher Lebensmittelpreise. Der arabische Frühling begann mit solchen Brotaufständen. Selbst ein europäisches Industrieland wie Frankreich hatte erst vor einigen Jahren seine letzten Brotaufstände, sodass sogar eine Wiedereinführung der Brotpreisbindung im Raum stand. Lebensmittel dürfen nicht zu teuer werden, sonst gibt es Bürgerkrieg. Hungrige Menschen haben nichts zu verlieren.

Die andere Seite der Medaille: Lebensmittel sind zu billig. Zumindest bei uns, in der ersten Welt. Wenn der Konsument eine vollwertige tiegekühlte Hauptmahlzeit um 2 Euro 99 haben will, ist es kein Wunder, dass die Produzenten vergammeltes Pferdefleisch reintun. Und aus welchem Getreide ein geschnittener, plastikverpackter Toastleib um 39 Cent gebacken wird, will ich mir gar nicht vorstellen. Zu den Mini-Preisen, die die Leute bei uns für Lebensmittel zu zahlen bereit sind, kann nur eine qualitätsmissachtende Agroindustrie liefern. Bauern, die auf Nachhaltigkeit und Qualität setzen, die ihr Saatgut nicht jedes Jahr neu bei Chemiekonzernen kaufen wollen und die passenden Herbizide gleich dazu, müssen sich ihre Nischenmärkte hart erarbeiten. Gute Lebensmittel sind nun einmal teurer. Es wird sehr lange dauern, bis hier ein Wertewandel stattgefunden und hochwertige, leistbare, aber eben etwas weniger billige Lebensmittel von der Mehrheit akzeptiert werden.

In Ägypten brach im Vorjahr die erste Energierevolte aus. Grund war der Preisanstieg für das Propangas, dass die Ägypter fürs Kochen benötigen – weil die Regierung die Subvention für das Kochgas streichen wollte. Die Subventionen mussten wieder eingeführt werden. Dass das der letzte Energieaufstand auf der Welt bleiben wird, wage ich zu bezweifeln ...


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs