3/2023 Heizung

Frisch und qualitätsvoll dank Eis-Energiespeicher

Quelle: Viessmann
Eindrucksvoll präsentierten sich – neben dem Gesamt-Betrieb – Eisspeicher und Haustechnik-Räume.
Quelle: Viessmann

Die Wiegert GmbH hat sich über Jahrzehnte zu einem Garant für Frische in Sachen Gemüse und Obst weiterentwickelt. Was gibt es Besseres als ein Gericht mit schmackhaftem Gemüse, einem knackfrischen Salat oder ein Dessert mit sündhaft gutem Obst? Eben, nichts! Und hier kommt der frisch installierte Eisspeicher von Viessmann ins Spiel.

von: Martin Pechal

Eisspeicher eignen sich wunderbar für ein intelligentes Energiequellenmanagement. Diese erneuerbare Energieform, die so gut wie keinen CO2-Ausstoß verursacht, ist eines der großen Zukunftsthemen angesichts des Klimawandels. Klar war, dass es mit Wärmepumpentechnologie für die Erweiterung des Betriebs zur Kälte- und Wärmeversorgung weitergehen muss. Als ideale Energiequelle wurde das Eis-Energiespeichersystem von Viessmann geplant und realisiert.
Zunächst wird dem flüssigen Wasser Energie entzogen. Das Wasser kühlt ab. Durch den Phasenübergang von Flüssig zu Fest steht der Wärmepumpe am Gefrierpunkt zusätzliche Primärenergie zur Verfügung (Kristallisationsenergie), so lange, bis das gesamte Wasser gefroren ist.
Zur Regeneration des Eis-Energiespeichers wird Energie über den Solar-Luft-Kollektor und über das umgebende Erdreich zugeführt. Falls die Wärmepumpe zur Raumkühlung eingesetzt wird, kann die dem Gebäude entzogene Wärme ebenfalls in den Eis-Energiespeicher abgeführt werden und zu Beginn der Heizperiode wird diese dann wieder zum Heizbetrieb verwendet. Im Eis-Energiespeicher befindet sich ein Wärmetauschersystem, bestehend aus Entzugs- und Regenerationswärmetauscher.

Phasenübergang
Beim Phasenübergang ändert sich der Aggregatzustand, z. B. von Flüssig zu Fest (Kristallisation). Die Temperatur, bei der dieser Phasenwechsel eintritt, hängt vom Stoff ab. Während des Phasenübergangs bleibt die Temperatur des Stoffs konstant, bis der Stoff vollständig kristallisiert ist. Z. B. behält Wasser so lange die Temperatur von 0 °C, bis es vollständig gefroren ist. Während des Phasenübergangs von Flüssig zu Fest gibt Wasser eine Kristallisationsenergie von 93 Wh/kg ab.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 46 der aktuellen Ausgabe 3/2023 oder am AustriaKiosk!

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen
© JACKON Insulation by BEWI

JACKON Insulation by BEWI gibt den Verkaufsstart für eine wegweisende Innovation bekannt: JACKOBOARD® LIGNO ist die neueste Generation von Bauplatten…

Weiterlesen
© Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds

Mit diesem Jahr müssen sich Privatpersonen und Unternehmen auf erheblich steigende Netzkosten einstellen. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs