Fünfmal Gold

Fotos: Johannes Fink
Der Bregenzerwälder Passivhaus-Spezialist Morscher Bauprojekte errichtet hochenergieeffiziente und leistbare Wohnanlagen. Die Wohnanlage Hirschau 77 in Schnepfau wurde kürzlich gemeinsam mit vier weiteren mit dem Gebäudestandard klimaaktiv Gold ausgezeichnet.
Fotos: Johannes Fink

Morscher Bauprojekte erhält fünf Gold-Auszeichnungen bei klimaaktiv.

von: Redaktion

Der Bregenzerwälder Passivhaus-Spezialist Morscher Bauprojekte ist einmal mehr Pionier für nachhaltige und energiesparende Wohnanlagen. Das Unternehmen erhielt 2017 die österreichweit erste Gold-Auszeichnung für Mehrfamilienhäuser im Bewertungssystem klimaaktiv. Nun gab es für fünf weitere Gebäude die Bestnote. Die ausgezeichneten Passivhaus-Wohnanlagen in Doren, Krumbach und Schnepfau wurden zwischen 2019 und 2022 fertiggestellt und gemeinsam mit der Wohnbauselbsthilfe Bregenz (WS) realisiert. Das optimierte Bausystem und die Kooperation ermöglichten einen Mix aus insgesamt 62 leistbaren Eigentums- und gemeinnützigen Miet- und Mietkaufwohnungen.
„Hohe Energieeffizienz, nachhaltige Rohstoffe, regionale Wertschöpfung, soziale Durchmischung und Leistbarkeit sind zentrale Kriterien für das Bauen, Wohnen und Zusammenleben der Zukunft. Wir haben dafür eine Lösung entwickelt. Die Auszeichnungen sind eine schöne Bestätigung für unseren Einsatz“, freut sich Günter Morscher, Geschäftsführer von Morscher Bauprojekte. Gold gibt es bei klimaaktiv ab 900 von 1.000 Punkten in den Kategorien Standort, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Gesundheit – die Morscher-Projekte erreichten bis zu 970 Punkte.

Langfristig nachhaltig
Morscher Bauprojekte konzentriert sich vor allem auf die langjährige Nutzungsphase der Gebäude. „Drei Viertel der Emissionen entstehen durch den Betrieb. Wir haben die gesamte Lebensdauer im Blick und senken mit einem hocheffizienten Bau- und Energiesystem den Verbrauch langfristig und nachhaltig“, erklärt Günter Morscher. Die hochwertige, bestens gedämmte Mischbauweise aus Stahlbeton und Holzelementen spart in Kombination mit Dreifach-Verglasung und einem Energiesystem aus Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Solarthermie jährlich bis zu 85 Prozent des Energieverbrauchs im Vergleich zum herkömmlichen Neubau. Bei der Errichtung setzt Morscher auf emissionsarme, nachwachsende Baustoffe sowie Handwerksbetriebe aus der Region.
Die fünf Passivhaus-Gebäude zählen mit einem Heizwärmebedarf von 9 bis 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²) zu den effizientesten wärmepumpenbeheizten Mehrfamilienhäusern Österreichs. Damit liegen die Wohnanlagen deutlich unter dem Durchschnitt typischer gas- oder fernwärmebeheizter Neubauten gleicher Größenordnung (85 kWh/m²). „Unser Konzept ist ein Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise und schafft mit niedrigen Betriebskosten zugleich Entlastung für die Bewohnerinnen und Bewohner“, ist Günter Morscher überzeugt.


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs