6/2012 Heizung
Technische Auslegungsbedingungen für den Anschluss an das Sekundärnetz der Fernwärme Wien. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 10 bar, der Differenzdruck muss zwischen 1 und 2,5 bar liegen. Grafik: Fernwärme Wien

Fußbodenheizung mit Fernwärme

Die Fernwärme Wien entwickelt Richtlinien für den Anschluss von Flächensytemen ans Fernwärmenetz.

ußbodenheizungen und Fernwärme passen optimal zusammen, meint DI Martin Höller, Leiter der Abteilung Forschung & Entwickung bei der Fernwärme Wien: „Ein Niedertemperatursystem mit großen Abnahmeflächen sorgt für niedrige Rücklauftemperaturen – das ist für die Wirtschaftlichkeit des Fernwärmenetzes ideal!“ Gleichzeitig ist der Trend zur Flächenzeizung für den größten Fernwärmeanbieter Österreichs auch eine besondere Herausforderung, da z.B. bei abgeschalteter Fußbodenheizung ein Kurzschluss auf der Versorgungsseite verhindert werden muss. Hier kann aber mit einem versorgungsseitigen Zonenventil geholfen werden. Diese und andere Erkenntnisse aus den letzten Monaten hat die Fernwärme Wien dazu bewegt, sowohl die technischen Richtlinien als auch die Produktfreigabeliste zu erweitern, um ein optimales Zusammenspiel von Fernwärme und Fußbodenheizung zu gewährleisten.

Zunahme der Fußbodenheizungen
Für die Wiener Fernwärme sind Fußbodenheizungen seit dem Vorjahr ein Thema, mit dem sich die Abteilung Forschung & Entwicklung zu beschäftigen begann. Im Zuge der Planfreigabe für den Anschluss ans Sekundärnetz wurden immer häufiger Schemata für Fußbodenheizungen eingereicht. „Die Pläne werden einer Kompatibilitätsprüfung unterzogen, das heißt, es wird geprüft, ob der eingereichte Plan mit unseren Betriebsparametern kompatibel ist“, erklärt Martin Höller. Seiner Abteilung sind insgesamt 18 Personen zugeteilt, von denen fünf mit Produktspezifikationen, dem Erstellen der Technischen Richtlinien und Tests an den beiden Prüfständen befasst sind. Neben ihm selbst sind vor allem DI Heinrich Ondra und Thomas Wutschitz sowie die beiden Mitarbeiter Ing. Philipp Sulyok und Ing. Thomas Dungl an den Prüfständen. 
Auch der zunehmend geringe Heizwärmebedarf, der auch in der neuen „OIB 6“ festgelegt ist, stellt keine großen Anforderungen an die Fernwärme Wien. „Ab zehn Wohneinheiten pro Haus ist der Fernwärmeanschluss in den meisten Fällen durch die Trinkwassererwärmung wirtschaftlich“, rechnet Höller vor. Technisch ergeben sich sehr wohl Herausforderungen. Durch die kleineren Volumenströme kann es zu Verschmutzungsproblemen der Heizkreise kommen. Die fixeingestellten Ventile, die bei fernwärmeversorgte Heizsysteme zum Einsatz kommen, haben nur mehr einen nadelgroßen Durchlass, hier sind Probleme vorprogrammiert. „Wir benötigen aber robuste Standardlösungen, die auch Fehler verzeihen“, sagt Höller. Das klassische System aus Vorlauf und Rücklauf mit 80/50 hat sich über Jahre hinweg gut eingespielt und klaglos funktioniert, mit diesen hohen Temperaturen stößt man aber bei Niedrigenergiehäusern an Grenzen. Abhilfe schfft eine Auslegung auf ein Temperaturnievau von 60/40. Aus diesem Grund hat die Fernwärme Wien in den letzten Monaten sowohl die Technischen Richtlinien, die im Laufe des Sommers freigegeben werden, als auch die Produktfreigabeliste überarbeitet.

Lesen Sie alles in Ausgabe 6 ab Seite 48.


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs