Nachhaltige Technologien für eine bessere Umwelt

FH Burgenland
Robert Kranner (enova); Rektor Gernot Hanreich; Ursula Bodisch (FFG); Konrad Pesendorfer (Statistik Austria).
FH Burgenland

Internationaler Wissenschaftskongress e·nova fand an der FH Burgenland am Standort in Pinkafeld mit nachhaltigen Kongressthemen statt. Expertinnen und Experten tauschten sich über Konzepte und aktuelle Themen im Bereich Energie, Umwelt und Gebäude aus. Von der Kreislaufwirtschaft über neueste Umwelttechnologien bis hin zu effizienten Gebäudekonzepten – Experten fordern mehr Gehör und Taten von Politik und Gesellschaft.

von: Redaktion

Seit 23 Jahren betrachtet die e·nova als eine der größten wissenschaftlichen Fachtagungen des Burgenlandes nachhaltige Technologien aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer jährlich wechselnden Schwerpunktsetzung in den Bereichen Energie-Gebäude-Umwelt. Während in den letzten Jahren Gebäude im Fokus der Konferenz standen, so wurden heuer nachhaltige Technologien in einem breiten Umfeld diskutiert. Denn die Themen Klimawandel und damit einhergehend der notwendige Klimaschutz erreichten in keinem Jahr zuvor eine solche breite öffentliche und mediale Aufmerksamkeit. Die zahlreichen Vortragenden der FH Burgenland und Forschung Burgenland, nationale und internationale Speaker griffen in ihren Beiträgen diese Thematik auf.

Klimaschutz in aller Munde
„Das Department Energie-Umweltmanagement der FH Burgenland beschäftigt sich seit 25 Jahren am Campus Pinkafeld in Lehre und Forschung mit Energie-, Umwelt- und Gebäudethemen“, so Gernot Hanreich, Rektor der FH Burgenland und Departmentleiter dieses Bereichs. „Darunter fallen auch die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die nun zu gesellschaftlich breit diskutierten Themen geworden sind. Für eine immer größere Anzahl von Personen sind diese Klima- und Nachhaltigkeitsthemen wesentliche Beurteilungskriterien für ihre Wahl- und Kaufentscheidungen.“ Bei der diesjährigen e·nova wurden in rund 50 Vorträgen Themen angesprochen, die nicht nur Fachleute, sondern uns alle betreffen und in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen. „Aktuell sind Veränderungen wahrnehmbar, deren Grundlage nicht nur in strengeren regulatorischen Maßnahmen liegen. Sie sind vielmehr auch dem gestiegenen öffentlichen Druck geschuldet. Der geplante umfassende Ausbau des Studienzentrums Pinkafeld wird das Bekenntnis der FH Burgenland zur Nachhaltigkeit noch deutlicher sichtbar machen, da hier mehr Platz für zukunftsweisende Forschung entsteht“, so Hanreich.

Wohlstand, Lebensqualität und Umweltschutz ein Widerspruch?
In seiner Keynote präsentierte Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, Ergebnisse der Studie „Wie geht’s Österreich“. Im Rahmen dieser Initiative zur Messung von Wohlstand und Fortschritt wurden nicht nur bereits existierende ökonomische Indikatoren, wie z. B. das Bruttoinlandsprodukts, sondern auch 30 weitere Schlüsselindikatoren, die die drei Bereiche ‚Materieller Wohlstand‘, ‚Lebensqualität‘ und ‚Umwelt‘ für Österreich abbilden, erhoben. Vor allem die Indikatoren im Bereich Umwelt, wie z. B. inländischer Materialverbrauch, Treibhausgasemissionen oder Flächeninanspruchnahme, etc. wurden hier von einem unabhängigen Expertengremium im Gegensatz zu den anderen beiden Bereichen als tendenziell bzw. eindeutig negativ bewertet. „Auch, wenn das öffentliche Interesse an Umweltthemen in Österreich durch die globale Bewegung ‚Fridays for Future‘ steigt, so müssen Expertinnen und Experten noch stärker gehört werden und Taten folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind z. B. bereits in der Landwirtschaft zu erkennen“, erläuterte Pesendorfer mit einem passenden Beispiel weiter: „Man sollte nicht erst dann die Initiative ergreifen, nachdem ein Murenabgang das eigene Haus verwüstet hat.“

Umdenken für alle gefordert
Regina Rowland und Josefine Kuhlmann, Hochschullehrende an der FH Burgenland, wiesen in ihrem Vortrag „Rethinking Systems for a Circular Economy“ darauf hin, dass nun Politik und Gesellschaft die Initiative ergreifen müssen, um mit der Umstellung vom linearen Wirtschaftssystem auf eine zirkuläre Wirtschaft die Umwelt nachhaltig zu schützen. „Wir müssen umdenken, wie wir Produkte designen, produzieren, konsumieren und Ressourcen auch wiederverwenden können, damit Müll und Umweltverschmutzung systematisch reduziert werden können“, erklärt Regina Rowland. „Das beste Vorzeigebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die Natur selbst und an dieser sollten wir uns orientieren.“ Innovative Lösungen und Projekte zur Kreislaufwirtschaft sowie neue Businessmodelle, in denen Leistungen und keine Produkte selbst mehr erworben werden, gibt es schon viele. „Es fehlt hier nur noch das rechtliche Rahmenwerk, um weg vom Wettbewerb zu kommen, damit auch Unternehmen zukünftig gezielter zusammenarbeiten können“, ergänzt Josefine Kuhlmann.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
Fotos: © dualpixel.photography

Der ÖVGW-Kongress als größte Branchenveranstaltung des Gas- und Wasserfachs sowie die ergänzende Fachmesse fand dieses Jahr in Innsbruck statt.

Weiterlesen
Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs