10/2012

Stress-Abbau im Arbeitsalltag

Es kommt nicht darauf an, sofort alles umzusetzen, sondern darauf, überhaupt einmal zu beginnen. Foto: Klobucsar

900.000 Menschen pro Jahr nehmen das Gesundheitssystem wegen psychischer Erkrankungen in Anspruch. Für kleine Unternehmen bringt das bereits wirtschaftliche Gefahren mit sich.

Stress ist unser täglicher Begleiter. „Red mich nicht an, ich bin grad im Stress.“ Wer hat so etwas noch nicht von seinen Kollegen gehört oder als Chef seinen Mitarbeitern gesagt? Kurzzeitig gehören derartige Stress-Stoßzeiten schon einmal dazu, aber über einen längeren Zeitraum sind solche oder ähnliche Folgen von psychischen Belastungen ohne ausreichende Erholungsmöglichkeiten gesundheitsgefährdend. Was gerne übersehen wird: Sie verursachen hohe Kosten. 

Stress kostet
Vor 50 Jahren waren noch Unfälle und körperlicher Verschleiß die klassischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Heute wird arbeitsbedingter Stress als zweitwichtigstes Problem in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit von Firmen benannt. Der Zusammenhang zwischen arbeitsbedingtem Stress und psychischen Gesundheitsstörungen ist in zahlreichen Studien belegt. Zu enge Terminvorgaben und damit steigender Zeitdruck, Konflikte und Mobbing, aber auch mangelnde Anerkennung und Wertschätzung sowie der Angst um den Arbeitsplatz begünstigen die Entstehung von psychischen Erkrankungen. Laut Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungen nahmen 900.000 ÖsterreicherInnen im Jahr 2009 das Gesundheitssystem aufgrund psychischer Erkrankungen in Anspruch. Zwischen 2007 und 2009 konnte ein Anstieg der Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankungen um 22 Prozent verzeichnet werden. Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankungen dauern beinahe viermal so lange als aufgrund körperlicher Erkrankungen. Eine Schätzung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Deutschland hat ergeben, dass ein Fehlzeitentag ein Unternehmen im Schnitt mit rund 400 Euro belastet. Diese Zahlen bergen neben dem menschlichen Leid auch wirtschaftliche Gefahren, gerade für kleine Firmen. Aber nicht nur aufgrund von Krankenständen entstehen den Unternehmen Kosten. Erhöhte Fluktuation, verringerte Leistungsfähigkeit, unzufriedene Kunden und ein schlechtes Image tragen das ihre dazu bei. 

Gesetzliche Verpflichtung
Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz die Pflicht des Arbeitgebers zu einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung festgeschrieben. Das bedeutet, dass sowohl körperliche als auch psychische Gefahren ermittelt, beurteilt und beseitigt werden müssen. Neben Hinweisen auf physikalische Einwirkungen, wie z. B. Arbeitsplatz, Arbeitsmittel oder Arbeitsstoffe, finden sich auch eindeutige Hinweise auf die „weichen“ Faktoren in diesem Gesetz. Das sind beispielsweise Arbeitsverfahren, soziale Beziehungen, Arbeitsvorgänge oder die Ablauforganisation im Unternehmen. Eine EUweite Inspektionskampagne soll den Blick auf eben diese psychosozialen Risiken lenken. In Österreich wird seit vergangenem Jahr durch das Arbeitsinspektorat vermehrt die Gefährdungsbeurteilung in Hinblick auf die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen geprüft. Doch wie soll man etwas erheben und dafür entsprechende Maßnahmen ableiten, das weder greifbar noch für jeden gleich ist? Nach dem Motto „Was dich stresst, lässt mich noch lange kalt“ empfinden Menschen gleiche Vorgänge sehr unterschiedlich.

Lesen Sie den gesamten Bericht samt Praxisbeispiel von Mag.a. Andrea Blattner (www.a-b-e.at) in Ausgabe 10 ab Seite 6.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs