7-8/2018 Sanitär

Vom „Bauernsacherl“ zum Wohnjuwel

Brandner
Berthod Derflinger (li.) von der Denotec GmbH ­gemeinsam mit Oliver Brandner.
Brandner

Die über 500 Jahre alte Bausubstanz erstrahlt nach der Renovierung in neuem Glanz – ein Objektbericht über die ­Sanierung eines Bauernhauses in Reichraming (OÖ).

von: Martin Pechal

Ein von den Großeltern geerbtes Zweifamilienhaus wurde für Oliver Brandner – Vertriebsmitarbeiter der Firma SYR-Austria – zur Sanierungsherausforderung. Die Immobilie befand sich bereits seit über 200 Jahren im Familienbesitz – an einen Verkauf war also nicht zu denken. Ursprünglich war das Haus ein "Bauernsacherl", wie Brandner nicht ohne Stolz erklärt, und der Grundstock – Keller und Erdgeschoß – bereits über 525 Jahre alt. Nicht zuletzt deshalb musste man bei der Sanierung dieses oberösterreichischen Juwels auf einige -Eigenheiten achten. In der Küche etwa war, wie in derart betagten Gebäuden üblich, eine Gewölbedecke zu finden. Die Außenmauern des Hauses sind 80 cm dick und aus Stein und Lehm gemauert. "Bei der Übernahme des Hauses stellte sich heraus, dass die vorhandene Zentralheizung rund 30 Jahre alt war und auch die Trinkwasserinstallation schon 40 Jahre am Buckel hatte", erzählt Brandner weiter. Außerdem wurde ersichtlich, dass bereits die eine oder andere Leckage im System aufgetreten war. Es musste also rasch eine Lösung her. Die Herausforderung, die sich bei der Planung vor der Renovierung in Zusammenarbeit mit dem Syr-Partnerinstallateur, der Firma Denotec, stellte, war, dass das Haus während der ganzen Zeit bewohnbar bleiben musste. Zudem mussten ein Kleinkind sowie ein Säugling mit Wasser bzw. mit Warmwasser versorgt werden. Also kam eine komplette Erneuerung der Trinkwasserleitungen in einem Zug nicht in Frage. Ein weiteres Hindernis war, dass die Trinkwasser- sowie Heizungsleitungen aufgrund mehrerer Zubauten über die Jahre "kreuz und quer" im Haus verlegt waren. "Keiner konnte so genau sagen, wo welche Verbraucher angeschlossen waren", beschrieb Brandner die Schwierigkeiten der Planungsphase. So entschied man sich im ersten Schritt für einen SYR-SAFE-T-Connect-Leckageschutz in Kombination mit einen SYR-Drufi-DFR-Trinkwasserfilter, die bereits 2017 direkt in die Hauptwasserversorgung eingebaut wurden. Mit dem Leckageschutz Safe-T konnte sichergestellt werden, dass keine Leckagen im Trinkwassersystem unentdeckt blieben. Der Safe-T, eingebunden in das lokale WLAN, gibt sofort per SMS oder E-Mail -Bescheid, sollten Mikroleckagen im Trinkwassersystem erkannt werden. Bei größeren Unregelmäßigkeiten der voreingestellten Werte im Trinkwassersystem sperrt dieser Leckageschutz direkt die Trinkwasserleitung ab. Die Werte können frei definiert werden; im konkreten Fall wurde eine Zeitleckage von 30 Minuten und eine Durchflussleckage von 200 Litern eingestellt. So können in dem Gebäude größere Schäden verhindert werden. Der halbautomatische Trinkwasserfilter von SYR- Drufi DFR - schützt das Trinkwassersystem vor Korrosion und dem Einspülen von Rost und Fremdpartikeln in das Haussystem. Durch den eingebauten Druckminderer wird das System zudem vor Druckschlägen aus dem Ortswassersystem geschützt.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 7-8/2018! 

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs