Chance Gebäude

Quelle: Shutterstock
Nicht beim Verkehr gibt es die größten Einsparungsmöglicheiten, sondern bei Gebäuden.
Quelle: Shutterstock

Der Nachhaltigkeitsexperte Klaus Bergsmann zeigte am 8. Juni im Rahmen eines Techem-Webinars auf, wie Verantwortliche aus der Bau- und Immobilienwirtschaft dazu beitragen können, den ökologischen Fußabdruck spürbar zu verringern.

von: Redaktion

Der Gebäudesektor ist für 40 Prozent des europäischen Energieverbrauchs verantwortlich und zugleich einer der größten Umweltbelaster weltweit. Die Online-Veranstaltung war der Auftakt der neuinitiierten Webinar-Reihe „Energiemanagement in Immobilien“ des Servicedienstleisters Techem, der auf Energiemanagement und Ressourcenschutz, Wohngesundheit und Prozesseffizienz in Immobilien spezialisiert ist. 
Mit dem Satz „Nachhaltigkeit als existentielle Herausforderung!“ startete Klaus Bergsmann seinen 90-minütigen Vortrag, mit dem Ziel, die zahlreichen Teilnehmer aus der Immobilienbranche auf einen Aspekt aufmerksam zu machen, der in der Klimadebatte oft zu wenig Beachtung findet: Zweifelsohne zählt der Verkehr, insbesondere der Individualverkehr, zu den größten Energieverbrauchern. Was viele jedoch überrascht, ist die Tatsache, dass der Gebäudesektor dicht danach folgt. „Um bis 2050 klimaneutral zu sein, werden zirka 350 Milliarden Euro pro Jahr benötigt. Davon entfallen fast 50 Prozent auf die Sanierung von Gebäuden", erklärt der Nachhaltigkeits-Experte, der seit 1982 in führenden Positionen im Finanzwesen tätig ist und diese im Bereich Sustainability berät und vorantreibt. In Österreich müssten laut einer Studie der WKO (Mai 2022) zur Erreichung des Klimaziels 2030 jährlich rund 20 Milliarden Euro in Gebäude investiert werden, „um das Thema Klimawandel an der richtigen Wurzel zu erwischen.“

Heiße Jahre
„Mit der Natur können wir nicht ‚ver-handeln‘ – wir müssen handeln!“, appelliert Bergsmann dabei an die Entscheidungsträger im Publikum. Das Problem sei ökonomisches Kurzfristdenken. Nachhaltigkeit erfordere ein systemisches Verständnis, um bei jeder Entscheidung sowohl die ökonomischen, ökologischen wie auch sozialen Auswirkungen berücksichtigen zu können. Den Teilnehmern gab er hierfür Einblick in Definitionen, zahlreiche Statistiken und auch die Hintergründe und Ziele des Green Deals der Europäischen Union. Mit dem Green Deal wurde erstmals eine Fülle von rechtlichen und regulatorischen Maßnahmen auf den Weg gebracht, um das Wirtschaftssystem im Sinne der Nachhaltigkeit umzugestalten.

Energieverbräuche sichtbar machen
Abschließend zitiert Bergsmann die Energieeffizienz-Richtlinie: „Die wirksamste Maßnahme gegen den Klimawandel ist es, Energie effizient einzusetzen. Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde reduziert die CO2-Emissionen, entweder durch energieeffizientes Bauen oder durch die Messung und Sichtbarmachung der Energieverbräuche.“ Die Europäische Energieeffizienz Richtlinie (EED) hat zum Ziel, den Energieverbrauch in der Europäischen Union effizienter zu gestalten und sieht unter anderem vor, dass installierte, nicht fernauslesbare Verbrauchserfassungsgeräte nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen, um unterjährige Verbrauchsinformationen zu ermöglichen. Diese helfen den Bewohnern dabei, ihren Energiehaushalt zu optimieren und unnötigen Verbrauch zu reduzieren.

Webinar-Reihe mit Schwerpunktthemen
Die Online-Veranstaltung war der Auftakt der neuen Webinar-Reihe von Techem. Das Unternehmen ist Servicedienstleister für smarte und nachhaltige Gebäude und unterstützt Immobilienbesitzer, Hausverwaltungen und auch die Bewohner dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Gesetzt wird dabei auf innovative Technologien rund um Heizungsanlagen und Wassertechnik. „Mit der Webinar-Reihe wollen wir Impulse in der Branche setzen und das Augenmerk auf die essenziellen Themen der Zukunft lenken. Diese sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit – in allen Bereichen des Lebens“, so Karl Moll, Geschäftsführer von Techem Messtechnik. Unter den Teilnehmern waren Immobilienentwickler, Hauseigentümer, und Immobilienverwalter, die in der anschließenden Fragerunde großes Interesse zeigten. Durch das Webinar führte die Moderatorin Bettina Kerschbaumer. Das nächste Webinar findet im Herbst statt.


Das könnte Sie auch interessieren

Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs