4/2023 Klima-Lüftung

Die Komfortlüftung: Turbo der Energiewende

Quelle: Strobl
Mag. Jochen Sattelberger ist Präsident des Verbands Komfortlüftungssysteme Austria, KLA.
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

von: Manfred Strobl

Der studierte Betriebswirt Mag. Jochen Sattelberger ist seit 2012 Präsident des Branchenverbands Komfortlüftungssysteme Austria, kurz KLA. Der Verband verbindet ­Unternehmen der Branche und hat als Fokus die Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz im Wohnbau. Er klärt über Förderungen und technische Möglichkeiten auf.

Herr Mag. Sattelberger, in Österreich gibt es über vier Millionen Privathaushalte. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation betreffend Wohnraumlüftung?
Mag. Jochen Sattelberger: Es gibt ein riesiges Potenzial, neue Lüftungen einzubauen. Einerseits hat uns Corona daran erinnert, wie wichtig gesunde Innenluft für unser Wohlergehen ist. Andererseits müssen wir den Energieverbrauch von Gebäuden senken – akut wegen der Energiepreis-Explosion, mittel- und langfristig, um unser Klima zu schützen und die Klimaziele zu erreichen.
Der Gebäudesektor ist in Österreich für ca. 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet die Chance, den Heizenergie­verbrauch im Schnitt um rund ein Fünftel zu reduzieren. So kann der Wärmetauscher die eingeblasene Außenluft z. B. von -7 auf 17 °C erwärmen. Das ist ein richtiger Turbo für die Energiewende, den wir auch nutzen sollten. Leider werden Wohnraumlüftungen in den meisten Bundesländern viel zu wenig gefördert. Und die Vorschriften beim Energieausweis führen dazu, dass der Beitrag, den die Lüftungen zur Energieersparnis leisten, nicht berücksichtigt wird. Daher ist im Moment nur rund jede zehnte Wohnung mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Wir setzen uns daher dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen verbessern. Die Wohnraumlüftung ist mehr als nur „nice to have“; sie sollte, gerade im gut gedämmten mehrgeschossigen Neubau, zum absoluten Standard werden.

Wie sieht die Situation in Österreich bei Industrie bzw. Gewerbebetrieben im Bereich Kontrollierte Wohnraumlüftung aus?
Sattelberger: Eigentlich ist gerade die Industrie schon weiter, was die Nutzung von Abwärme betrifft, und sehr viele Unternehmen nutzen die Wärmerückgewinnung schon lange. Durch die steigenden Energiepreise wird die Lüftung mit Wärmerückgewinnung natürlich noch interessanter bzw. amortisiert sich schneller.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 48 der aktuellen Ausgabe 4/2023 oder am AustriaKiosk!


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs