6/2012

Editorial 6/2012

Chefredakteur Mag. Klaus Paukovits Foto: Adrian Batty

Wer Steine ins Wasser wirft, der testet die Intelligenz der Fische.

Haben Sie schon von „Schwarmintelligenz“ gehört? Das ist ein Begriff aus der Biologie und beschreibt die „kollektive Intelligenz“ einer Gruppe. Also warum beispielsweise ein Schwarm Fische gemeinsam in Richtung Futter oder Laichplatz schwimmt, obwohl der Einzelne keine Ahnung hat, wohin er eigentlich soll. Dank Internet und Social Media ist Schwarmintelligenz auch beim Menschen in Mode gekommen. Die These ist, dass alle Web-Teilnehmer gemeinsam instinktiv in die richtige Richtung ziehen, einzelne Irrtümer von der Masse korrigiert werden und die Gruppe nicht irren kann. Ich persönlich bin da nicht so sicher. Schließlich gibt es auch so etwas wie „Schwarmdummheit“. Etwa beim Platzsturm im Fußballstadion, wo ein paar Unzufriedene aufs Spielfeld laufen und der Tribünenschwarm hinterherrennt, wie die Lemminge auf dem Weg zur Klippe. Die Mehrheit hat einfach nicht immer automatisch recht, tausende tote Lemminge klagen das an! Deshalb ist in einer funktionierenden Demokratie auch nicht so wichtig, dass immer das passiert, was die Mehrheit will – denn die hat ohnehin die Kraft sich durchzusetzen. Sondern, dass die Rechte derjenigen geschützt werden, die in der Minderheit sind, die eine andere Meinung vertreten und die nicht auf Gedeih und Verderb mit dem Schwarm schwimmen wollen. Alle Diktaturen der Weltgeschichte hatten irgendwann die Mehrheit der Untertanen hinter sich (soviel zum „Ausbau der direkten Demokratie“, von dem viel zu viele Politiker viel zu leichtfertig reden).

Wenn ein Schwarm mal unterwegs ist, dann macht es aber Sinn, seine Intelligenz zu testen. Indem man einen Stein reinschmeißt, zum Beispiel, dann schwirren alle Fische herum und suchen nach neuer Orientierung. So wie der Stein von der Größe der Akropolis, der gerade in den europäischen Teich gefallen ist. Es wird eine Zeitlang dauern, bis der europäische Schwarm wieder eine gemeinsame Richtung gefunden hat, aber das hat auch etwas Gutes: Vielleicht hat die Richtung vorher einfach nicht gestimmt? 

Als Fachmedium nehmen wir gerne die Aufgabe wahr, hie und da ein paar Steinderln in den Branchenschwarm zu schmeißen. In dieser Ausgabe landen gleich vier davon im Wasser: Klaus Dieter Fuhrmann hinterfragt ab Seite 8 den Trend zu stromversorgter 
Gebäudeautomation, Bundesinnungsmeister Michael Mattes thematisiert ab Seite 12 Gegenmeinungen zu gängigen Klimawandel-Theorien, Pinkafeld-Pionier Rudolf Jauschowetz setzt sich ab Seite 18 kritisch mit den „Energiesparlügen“ auseinander, und Planer Alexander Leopold beleuchtet ab Seite 26 den Trend zur boden­ebenen Dusche ebenfalls nicht nur durch die rosarote Brille. 

Wie ist Ihre Meinung zu diesen Themen? Das interessiert mich, schreiben Sie mir: klaus.paukovits@bohmann.at


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs