9/2012 Heizung

Mehr Strom, weniger Wärme

Die großflächige Umstellung auf dezentrale Energieerzeuger wird zu einem Umbruch bei den Stromnetzen führen. Foto: Ludwig Schedl/Wienstrom

Bis zum Jahr 2050 wird in den heimischen Haushalten der Bedarf an Raumwärme sinken, der Bedarf an Strom jedoch steigen. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat gute Marktchancen.

Aus technischer Sicht stellen Mikro-KWK die gleichen Anforderungen an Netzbetreiber wie Photovoltaik, Windkraft oder kleine Wasserkraftanlagen. Da Mikro-KWK-Anlagen in der Regel wärmegeführt betrieben werden, bestehen jedoch deutliche Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Prinzipiell ist davon auszugehen, dass Mikro-KWK-Betreiber Überschusseinspeiser sind und den Großteil des erzeugten Stroms selbst verwenden. Für den Überschuss brauchen sie natürlich einen attraktiven Einspeisetarif und vor allem Förderungen. 

Förderungen fehlen
Während es in Österreich für PV, Windkraft und kleine Wasserkraftwerke bundesweite Förderungen gibt, bestehen für Mikro-KWK-Anlagen bestenfalls kleinere Investitionsförderungen. Ganz anders in Deutschland, hier existiert eine bundesweites Förderprogramm für Mikro-KWK-Anlagen. Auch aus ökologisch Sicht wäre die Förderung von KWK zu begrüßen, da aus einer Einheit Primärenergiträger – egal, ob fossil oder biogen – mehr Leistung, eben Wärme und Strom, herausgeholt werden kann. Der Energieeinsatz wird somit effizienter.
Die Entwicklung von KWK-Anlagen in Österreich ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu zählt beispielsweise der Bedarf an Raumwärme. Dr. Harald Proidl, Leiter der Abteilung Ökoenergie und Energieeffizienz, Energie-Control Austria: „Gebäudesanierungen, Niedrigenergie- und Passivhäuser führen in Zukunft möglicherweise zu einem Rückgang des Heizwärmebedarfs. Ein wichtiger Faktor sind auch die Anschaffungskosten der Mikro-KWK-Anlagen.”

Dauerbetrieb optimal
Bei der derzeitigen Kostenstruktur gilt, dass sich eine Mikro-KWK-Anlage wohl nur bei hoher Auslastung – mindestens mehr als 5.o00 Arbeitsstunden jährlich bezahlt macht. Unter den derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Östereich wird es wohl nur für große Wärmeverbraucher, wie zum Beispiel Gewerbebetriebe, rentieren, in eine KWK-Anlage zu investieren. Diese Unternehmen benötigen für ihre Produktionsprozesse einen ganz definierten Energieeinsatz, der eben auch über KWK abgedeckt werden kann. Dr. Proidl: „Haushalte werden außerhalb der Heizsaison weniger Wärme brauchen und dadurch wohl auch eher Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen.”

Den gesamten Beitrag finden Sie in Ausgabe 9 ab Seite 48.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs