10/2023 Sanitär

Mit Profis immer am besten beraten

© Adobe Stock  / KE KELIT
Auch im traditionsreichen Kurhaus Bad Ischl steckt eine Menge Know-how von KE KELIT.
© Adobe Stock / KE KELIT

Die Sanierung von öffentlichen Gebäuden und im Wohnbau spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und den ­Umgang mit dem Klimawandel.

von: Manfred Strobl

Sanierungsprojekte in öffentlichen Gebäuden und Wohnanlagen sind ein wesentlicher Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die Modernisierung bestehender Strukturen anstelle des Neubaus können wertvolle Ressourcen wie Bodenverbrauch,  Energie und Baumaterialien eingespart werden. Zusätzlich wird die Lebensqualität der Menschen erheblich verbessert. Bessere ­Isolierung und modernere Heiz- und Kühl­systeme schaffen ein angenehmeres Raumklima. Die Sanierung ermöglicht die Integration moderner Technologien und Materialien, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Das umfasst die Implementierung energieeffizienter Heizungs- und Kühlungssysteme wie die KE KELIT-Climatefix-Systeme, die sich mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie, Geothermie oder Wärmepumpen kombinieren lassen.

Bei Sanierung: abgehängte Decken

Die wesentlichen Vorteile dieser Niedertemperatur-Systeme bestehen darin, dass man mit einem System gleichzeitig sowohl heizen als auch kühlen kann, und das mit einem enorm hohen Wirkungsgrad. Werden diese Systeme – die bei der Sanierung abgehängt, direkt unter der Betondecke installiert werden – mit einer Wärmepumpe oder mit Fernwärme bzw. Fernkälte kombiniert, ist das die ökonomischste und sparsamste Methode, um über das ganze Jahr hinweg ein behagliches Raumklima zu schaffen. Bei den Climatefix-Systemen von KE KELIT handelt es sich um reaktionsschnelle, wassergeführte Systeme, mit denen das Heizen und Kühlen über die Decke möglich wird. Unter abgehängten Deckensystemen sind Leichtbaudecken für die Funktionen Heizen und Kühlen zu verstehen. Ihre Aktivatoren für die Raumtemperierung werden thermisch leitend an der Rückseite der Deckenplatten integriert.

KE KELIT hat mit dem System Climatefix KCG3 auch Deckenheiz- und Kühlmodule mit dem neuen patentierten Alox-Rohr neu im Programm, die speziell für den Einbau in abgehängten Decken konzipiert sind und perfekt mit den bewährten Kelox-Protec-Steckfittings harmonieren. Das sorgt wiederum für eine wesentlich schnellere Montage, da auf schwere und teure Presswerkzeuge verzichtet werden kann. Das Climatefix-Alox-Rohr ist leistungstechnisch annähernd mit dem wesentlich teureren Material Kupfer vergleichbar.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 24 in der aktuellen Ausgabe 10/2023!


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs