12/2015 Klima-Lüftung

Umfassende Neubau- und SanierungsSchulung

Credit: IG Passivhaus Plus
Erfolgsversprechend: Für den Erwerb des Personenzertifikats nach ISO 17024 mit Schwerpunkt Neubau oder Sanierung sind jeweils 72 Unterrichtseinheiten und eine Zertifikatsprüfung zu absolvieren.
Credit: IG Passivhaus Plus

Das neuartige Weiterbildungsangebot von CertCraft/PHCC+ und IG Passivhaus Plus bietet gewerkeübergreifendes Know-how aus der Praxis für die Praxis zur Umsetzung der EU-Gebäude- und Energieeffizienzrichtlinien.

von: Martin Pechal

Die Reduktion von Treib-hausgasen und Energieverbrauch sowie die Steigerung der Effizienz werden den Bausektor der nächsten Jahre bestimmen. Das bei weitem größte Einsparungspotenzial an Energieverbrauch und CO2-Ausstoß im Gebäudebereich bietet die hocheffiziente Sanierung von Bestandsgebäuden.
Neben einer massiven Reduktion der Energiekosten stellen der signifikant höhere Wohnkomfort und die höhere Wertbeständigkeit der Immobilien entscheidende Vorteile hochwertiger thermischer Sanierungen dar.

Lehrgang
Um die komplexen bauphysikalischen, bautechnischen wie auch organisatorischen Anforderungen für eine technisch, ökonomisch und ökologisch optimale Sanierung erfüllen und umsetzen zu können, ist fundiertes gewerkeübergreifendes Verständnis aller am Sanierungsprozess Beteiligten, insbesondere auch der Handwerker, unerlässlich. Zusätzlich haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Personenzertifizierung nach ISO 17024 sowie die Vorbereitung auf das ECVET – European Credit System for Vocational Education and Training – auch gleich für sich zu sichern.  

Ausbildungsmodule und Termine
(siehe auch www.stmk.wifi.at):
Modul 1: Im „Grundkurs“ werden anhand gebauter Beispiele die bautechnischen und bauphysikalischen Grundlagen behandelt (Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus, Schnittstellenoptimierung). Termine: 22.1., 28.1., 29.1.2016.
Modul 2: „Neubau“ bringt mittels praktischen Übungen an 1:1-Holz- und Massivbau-Modellen Kompetenzen für Detailausführungen. Termine: 5.2., 11.2., 12.2.2016.
Modul 3: „Vertiefung Neubau“ bietet Informationen über Wärmebrücken, Passivhausfenster sowie Laborübungen zur Gebäudetechnik und eine ganztägige Exkursion zu gebauten Beispielen inkl. Blower-Door- und Thermographiemessung.
Termine: 26.2., 3.3., 4.3.2016.
Modul 4: „Sanierung“ legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung bautechnischer und bauphysikalischer Grundlagen traditioneller Bauweisen und Baumaterialien sowie der Vorstellung erfolgreicher Sanierungen, ergänzt durch eine ganztägige Exkursion.
Termine:  11.3., 17.3., 18.3.2016.
Modul 5: „Prüfungsvorbereitung“ und Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024. Termin: 1.4.2016.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an DI Herwig Hengsberger von IG Passivhaus Plus!

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 12/15!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs