So ein Mist

Quelle: ÖVGW/Richard Tanzer
Michael Mock und Stefan Malaschofsky bei einem Misthaufen
Quelle: ÖVGW/Richard Tanzer

Österreichs größte Biogasanlage EVM im niederösterreichischen Margarethen am Moos ist ein Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Energiezukunft Österreichs. Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt fossile Energie im Haushalt, in der Mobilität und in der Wirtschaft.

von: Redaktion

Österreich deckt den Großteil seines Gasbedarfs mit Erdgas aus Russland ab. Noch. Eine Alternative zu importiertem fossilem Gas ist Biomethan. Die Biogasanlage Margarethen am Moos ist die größte des Landes und zeigt, wie klimaneutrale Gasversorgung Made in Austria funktioniert. „Seit März 2019 läuft unsere Biogasaufbereitungsanlage auf Hochtouren. Unsere elf Mitarbeiter sind mit viel Herzblut dabei“, sagt Stefan Malaschofsky, geschäftsführender Gesellschafter der EVM Energieversorgung Margarethen am Moos GmbH: Aktuell verarbeitet die Anlage rund 1.100 Normkubikmeter Rohbiogas pro Stunde. „Bereits 300 Biogasanlagen dieser Größe würden zum Beispiel schon ausreichen, um alle Gashaushalte zu 100 Prozent mit klimaneutralem Biomethan zu versorgen“, betont Malaschofsky. Voraussetzung dafür wäre natürlich, dass die gesamte Biogasmenge in Form von Biomethan ins Gasnetz eingespeist würde. Die entsprechenden Anreize fehlen allerdings derzeit noch.

Enormes Potenzial
Experten der Johann-Kepler-Universität Linz, der Montanuniversität Leoben und Bioenergy2020+ haben errechnet, dass Österreich bis zu 50 Prozent des Gasbedarfs allein mit heimischem Biogas deckten könnte, wie es in Margarethen hergestellt wird. „Zunächst sollte jetzt aber das riesige heimische Biogaspotenzial gehoben werden. Das schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Inland und vereint zudem Versorgungssicherheit und Klimaschutz“, betont Michael Mock, Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). Voraussetzung für den Biogasausbau ist ein gesetzlicher Rahmen in Form eines Grün-Gas-Gesetzes, das vergleichbar dem Ökostromgesetz ausgestaltet werden sollte und den Investoren und Betreibern Planungssicherheit gibt.

Wie Erdgas, nur besser
Die EVM punktet nicht zuletzt mit höchster Qualität. Biomethan funktioniert wie Erdgas und ist zu 100 Prozent erneuerbar. „Unser Biomethan ist physikalisch völlig ident mit Erdgas. Das bedeutet: Sämtliche Gasendgeräte können damit einwandfrei betrieben werden – vom Heizkessel zuhause, über das Erdgasauto, bis hin zur Industrieanlage“, sagt EVM-Betriebsleiter Michael Jungbauer.
In Österreichs größter Biogasanlage ist Bio-Mist drinnen, denn hier werden nur agrarische Reststoffe wie Zwischenfrüchte, Maisstroh, Festmist oder Gemüsereste, aber keine Lebensmittel vergoren. „Zu uns kommt der Abfall, der nicht in den Handel geht. Wir nehmen nur reine Produkte und kein Fleisch“, betont Malaschofsky.

Österreichs erste Biomethan-Tankstelle
Aktuell tanken in Margarethen am Moos bereits mehrere Gas-Lkw – das Treibstoff-Geschäft hat großes Potenzial: „Biogas kann in der Mobilität am besten eingesetzt werden. Wir sind billiger als Diesel“, sagt Malaschofsky. Jährlich könnten 3.328.800 Liter Diesel mit Biomethan aus Margareten am Moos ersetzt werden.
Ursprünglich war die Biogasanlage Margareten am Moos von Landwirten als bäuerliche Genossenschaft gegründet worden und 2007 mit einer Biomethan-Hoftankstelle ausgestattet. Seit 2015 wird in einer nahegelegenen, 100.000 Quadratmeter großen Paradeiser-Plantage, das bei der Biogas-Herstellung anfallende CO2 als Pflanzendünger und die Anlagenabwärme fürs Klima im Glashaus genützt.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs