Heizung

Geplant, begleitet, überwacht

Fotos: Gammel Engineering GmbH
Durch das erdgasversorgte BHKW mit einer Wärmeleistung von 2.000 kW kann ein erheblicher Teil der Stromversorgung gewährleistet werden, wobei eine ergänzende Versorgung „von außen“ erfolgt.
Fotos: Gammel Engineering GmbH

Abensberger Ingenieure statten das Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln mit einer neuen Energiezentrale sowie effizienten Erzeugungsanlagen aus.

von: Redaktion

Die landeseigene Vivantes Service GmbH, der größte Klinikbetreiber in Berlin, hat die Wärmeversorgung ihres Klinikums in Neukölln ab 2017 komplett überarbeitet. Bei der Umstellung gab es vor allem zwei große Herausforderungen: Die neuen Erzeugungsanlagen mussten bei laufendem Betrieb in das bestehende Kesselhaus integriert werden, das gleichzeitig umgebaut werden sollte. Im Zuge dessen erfolgte der Rückbau der alten Dampfversorgung und die gesamte Wärmeversorgung für die Klinik sowie die Zentralsterilisations-Anlage (ZSVA) wurde neu errichtet. Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen Gammel Engineering GmbH aus Abensberg in Niederbayern war dabei für die komplette Planungsleistung verantwortlich: Dies umfasste die Bestandsaufnahme ebenso wie die Gesamt-, System-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung inklusive Ausschreibung und Vergabe. Vor Ort übernahm Gammel die Projekt- und Bauleitung sowie Qualitätssicherung und überwachte die Ausführung. Nun sorgen ein modernes BHKW sowie zwei Spitzenlastkessel für die Wärme in den Gebäuden; die ZSVA wurde auf Thermalölwärme umgestellt, die zwei neue Kessel bereitstellen. Alle neuen Brenner können mit Erdgas oder Heizöl betrieben werden.  Die Klinik gilt als eines der nachhaltigsten Krankenhäuser deutschlandweit.
Der Umbau des Klinikums Neukölln war notwendig, da die veränderte Gesetzeslage durch die Energieeinsparverordnung EnEV die Beheizung mit Dampfkesseln nicht mehr zugelassen hat. Zudem waren die 300 Meter langen Rücklaufrohre ins Heizhaus durch anfallendes Kondensat stark korrodiert. Die Umstellung auf eine modernere Versorgung stellte dabei kein leichtes Unterfangen dar, denn das Klinikum verteilt sich mit seinen 1.000 Belegbetten auf 20 Hektar Fläche. „Wenn man an einem solchen Standort die über viele Jahre gewachsene zentrale Energieversorgung ändert, gibt es wichtige Querverbindungen, von denen man nichts weiß“, benennt Gammel-Projektleiter Thomas Winkler eine der großen Hürden, die die Planungen von Anfang an begleiteten. Die Betreiber waren zudem explizit auf der Suche nach einem Ingenieurbüro, das auch fundierte Erfahrungen mit Thermalöl besitzt. Dieser spezielle Wärmeträger mit einem Siedepunkt von 360 °C sollte zukünftig die für die Sterilisation notwendigen hohen Vorlauftemperaturen von 180 °C in der ZSVA sicherstellen. Da Gammel Engineering mit dem Einsatz von Thermalölkesseln jede Menge Expertise und Referenzen vorweisen kann, ging der Zuschlag nach einer öffentlichen Ausschreibung am Ende an das Unternehmen aus Abensberg.
Neben der Nutzung von synthetischem Thermalöl für die ZVSA waren einige Vorgaben zu beachten, die sich aufgrund des Objekts und Machbarkeitsstudien ergaben: So musste die alte Dampfheizung vollständig auf ein neues Nahwärmesystem umgestellt werden. Dieses sollte die Versorgung mit Blockheizkraftwerken und Spitzenlastkesseln gewährleisten und so auch einen Großteil des Strombedarfs decken. Zudem war vorgesehen, die neuen Erzeugungsanlagen bei laufendem Betrieb in das bestehende Kesselhaus zu integrieren, da eine Betriebsruhe für das Klinikum ausgeschlossen war. Deshalb war der Umbau des Gebäudes unumgänglich. Nicht verändert werden konnten dagegen die dort bestehenden Medienkanäle über etwa 300 Meter Länge, in denen auch die neue Wärmeverteilung mit untergebracht werden musste.

Nutzung bestehender Gebäude
Zwischen dem Planungsstart, der Inbetriebnahme und der Übergabe der neuen Energieversorgung durch das Klinikum lag einige Zeit, was durch die ursprünglich vorgesehene Nutzung des alten Kesselhauses bedingt war. Nach der Ausschreibung 2016 wurde bei Gammel vereinbarungsgemäß im Frühjahr 2017 mit den Planungen begonnen. Über das Jahr 2018 liefen die Ausschreibungen für Technik und Ausführung. Während dieser Zeit stellte sich heraus, dass einige der zu nutzenden Räume stark schadstoffbelastet waren. Besonders betroffen war dabei das alte Kesselhaus. Deshalb kam es zu einer Unterbrechung und eine zweite Entwurfsplanung war notwendig. Der tatsächliche Baubeginn fand deshalb erst im Winter 2018/2019 statt.
„Weil die komplette Erneuerung während des Betriebs stattfinden musste, wurden bis März 2020 zunächst die beiden neuen Spitzenlast-Warmwasserkessel aufgebaut, danach die alten Dampfkessel demontiert. Die Dampfversorgung musste für einige Zeit mit einer Interimslösung sichergestellt werden“, berichtet Winkler. Darauf folgte die Schadstoffsanierung mit Gebäude-Um- und -Anbau am Kesselhaus. Erst nach deren Abschluss standen die Installation von Blockheizkraftwerk und Thermalöl-Anlage auf dem Ablaufplan. Das Einbringen der neuen Anlagenteile wurde erschwert durch die Enge der Räumlichkeiten: So wies beispielsweise die Zufahrt zum Wirtschaftshof gerade mal eine Breite von 3,50 Metern auf.

Stromversorgung größtenteils durch eigene Erzeugungsanlagen
Zukünftig deckt die Thermalöl-Anlage ganzjährig den Wärmebedarf der Sterilisationsanlagen ab. Zwei Thermalölkessel mit je 800 kW Leistung sorgen nun für die gesicherte Versorgung des Klinikums mit Hochtemperaturwärme bei einer Vorlauftemperatur von 180 °C. Die Kessel, jeweils mit Zweistoffbrennern für Heizöl und Erdgas ausgestattet, werden abwechselnd betrieben, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Zudem wurde ein Innio-Jenbacher-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 2.000 Kilowatt (kW) elektrischer Leistung installiert. Dazu musste die bestehende Elektroschaltanlage komplett erneuert werden, da sie die Verbindung zum vorgelagerten Stromversorgungsnetz garantiert. Durch das erdgasversorgte BHKW kann ein erheblicher Teil der Stromversorgung im Haus gewährleistet werden, wobei eine ergänzende Versorgung „von außen“ erfolgt. Dasselbe gilt für die Wärmeversorgung auf dem weitverzweigten Klinikgelände: Wenn die Wärme aus dem BHKW mit 2.000 kW Wärmeleistung nicht zur Versorgung ausreicht, wird der zusätzliche Bedarf über die beiden Spitzenlast-Warmwasserkessel mit je 4.000 kW gedeckt. Zudem können die beiden Spitzenlastkessel neben Erdgas auch mit Heizöl betrieben werden.
Dabei war das Zusammenführen alter und das Setzen neuer Leitungen kein leichtes Unterfangen: „Es stellte sich teilweise als schwierig heraus, für die Neuverlegung der Wärmeleitungen zwischen den Gebäuden auf dem 20-Hektar-Standort passende Trassen zu finden“, so Winkler. „Es sind auch immer wieder Querverbindungen aufgetaucht, die vorab nicht bekannt waren.“ Gammel Engineering konnte sich aufgrund der langjährigen Projekterfahrung aber gut darauf einstellen und flexibel genug auf die Änderungen im Bestand reagieren, ohne das Gesamtkonzept aus den Augen zu verlieren. Auch der erhöhte Klinikbetrieb während der Corona-Pandemie war eine Herausforderung und sorgte für eine weitere Verzögerung, gefährdete das Projekt aber generell nicht. Die Fertigstellung und Übergabe des neuen Energiesystems verschob sich daher bis weit ins Jahr 2021 hinein.


Das könnte Sie auch interessieren

© Kiefer Klimatechnik

Kiefer Klimatechnik erweitert sein jüngstes Online-Tool zur Produktauslegung um das dezentrale Umluftkühlsystem INDULVENT connect. Unter…

Weiterlesen
Alle Fotos: © SHK eG/Schuchrat Kurbanov

Der diesjährige SHK-Jahreskongress vom 3. bis 5. Mai 2024 unter dem Motto 'ICH bin SHK' versammelte rund 500 Gäste direkt an der Ostseeküste in…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe

Wohlfühlmomente, Nachhaltigkeit, Ordnung und Ästhetik auf unter sieben Quadratmetern unterbringen? Dieser Herausforderung stellt sich die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GF Piping Systems

Nachbericht zum Auftritt von GF Piping Systems Österreich bei der WEBUILD Energiesparmesse in Wels: Auch dieses Jahr wurde die WEBUILD…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Pipelife

Bei der Montage des Abwassersystems für eine Wohnhausanlage in Graz setzt das Installations­unternehmen Rudolf Gutmann u. Sohn auf das schalldämmende…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe / Hansgrohe SE

Im hektischen Alltag sind Momente der Entspannung und Sicherheit von unschätzbarem Wert. Die neuen Dusch- und Wannenthermostate Ecostat Fine und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Meliá Hotels International und Sunset Hospitality Group

Duravit stattet Hotel „Gran Meliá Palazzo Cordusio“ im historischen Palazzo Generali mit exklusiven Sanitäranlagen aus: Das Hotel Gran Meliá Palazzo…

Weiterlesen
© Condair GmbH

Ein wesentlicher Faktor für die Gesunderhaltung ist die relative Luftfeuchtigkeit. Der Heizvorgang führt zu trockener Raumluft, das hat zum Beispiel…

Weiterlesen
Alle Fotos © ACO

In der Natur gilt Regenwasser als kostbares Gut für Flora und Fauna. Doch in städtischen Gebieten stellt Starkniederschlag in Kombination mit der…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Das BM für Klimaschutz hat einen langfristigen Plan für den Stromnetzausbau vorgelegt: Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan – kurz…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

JUMO Webinar: SPE und IO-Link

Datum: 14.05.2024
Ort: Online

Fläkt Group: Montageschulung für Split- und Multisplit Klimaanlagen

Datum: 14.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Fläkt Group: Wärmepumpen in Neubau und Sanierung

Datum: 15.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs