###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Installationstechnik

Kosten bei den Trinkwasser-Installationen nachhaltig senken

© Robert Linder
© Robert Linder

Energie- und Wassersparen gehören derzeit zu den gesellschaftlich relevantesten Themen. Immer mehr Auftraggeber sowie die drei größten Systeme für ökologische Gebäudezertifizierung DGNB, BREEAM und LEED fordern die Verringerung des Wassergebrauchs in Neubau und Bestand.

Keines der drei Zertifizierungssysteme berücksichtigt jedoch die Fragestellungen rund um den Erhalt der Wassergüte, wie Dr. Peter Arens, Hygieneexperte bei Schell, betont. Wie kann man also Trinkwasser-Installationen besonders nachhaltig planen und betreiben, ohne die Trinkwasserhygiene zu gefährden? Er sagt: Den größten Einfluss auf Investitions- und Betriebskosten hat die Entscheidung eines Investors für wassersparende Armaturen und WCs.

Arens‘ Erkenntnisse fußen u. a. auf einer wissenschaftlichen Arbeit von Luca Güsgen, dessen Praxispartner er war. Bei der Bearbeitung des Themas „Trinkwasser-Installation: Die Auswirkungen eines reduzierten Trinkwasserverbrauchs im wachsenden Anspruch der Trinkwasserhygiene“ beschäftigte sich Güsgen mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten es gibt, den Wassergebrauch in Haushalten zu minimieren, ohne dass es zu relevanten Komforteinbußen oder Beeinträchtigungen der Trinkwasserhygiene kommt.

Dabei konzentriert sich die Arbeit auf Maßnahmen, die in Neubauten bereits in der Planung umgesetzt werden sollten. Denn bei Bestandsbauten sind die Möglichkeiten deutlich beschränkter: „Ich kann nur davor warnen, in Bestandsgebäuden die Literleistung von Entnahmearmaturen unter den jeweiligen Berechnungsdurchfluss der Entnahmestellen zu reduzieren, auch wenn dies in allen drei Systemen vorgesehen ist. Dies würde den Wasseraustausch in der Installation und damit die Trinkwasserhygiene gefährden“, so Dr. Peter Arens. „Wasserspareinrichtungen können unter diesen Bedingungen also nur begrenzt zum Einsatz kommen, beispielsweise in öffentlichen Bereichen von Flughäfen oder Rathäusern mit einer sehr hohen Nutzungsfrequenz, der die Literleistung unterhalb der Normwerte kompensiert.“

Reduzierten Wassergebrauch bei Neubauten einplanen

In jeder Planungssoftware sind die Berechnungsdurchflüsse von Entnahmestellen auf Basis der gültigen Normen hinterlegt, also immer nur ein Wert für Waschtischarmaturen, Duscharmaturen etc. Sie basieren in aller Regel auf der ÖNORM EN 806-3 (bis 12 WE) oder auf der DIN 1988-300, Tabelle 2. Wenn jedoch der Wassergebrauch eines Gebäudes ökologisch optimiert werden soll, müssen diese Werte unterschritten werden. Sinnvollerweise greift der Fachplaner/Fachhandwerker dieses Thema auf und berät den Investor in dieser Hinsicht.

Erfahrungsgemäß ist er schnell davon zu begeistern, denn geringere „Literleistungen“ der Entnahmestellen bedingen bei angepasster Berechnung deutlich verringerte und damit kostengünstigere Dimensionen bei Rohren, Verbindern, Dämmungen und Rohrschellen, wie Luca Güsgen in seiner Arbeit belegt. Weiterhin sinken die Betriebskosten des Gebäudes für Trinkwasser warm und kalt sowie das zugehörige Abwasser über die gesamte Nutzungsdauer der Trinkwasser-Installation, also in aller Regel für die nächsten 50 Jahre.

Parameter für Beispielrechnung

Anhand eines Wohngebäudes mit 6 Nutzungseinheiten hat Güsgen Vergleichsrechnungen durchgeführt, die aufzeigen, wie stark Einsparungen durch den Einsatz wassersparender Auslaufarmaturen im Vergleich zu pauschalisierten Werten tatsächlich sein können. Als Rohrmaterial inkl. der Bruttopreise für den Preisvergleich wurde Viega Profipress gewählt, ausgeführt vorrangig als T-Stück-Installation gemäß ÖNORM EN 806 und mit einzelnen Reihenleitungen.

Bei seinen Berechnungen wurden folgende Kosten berücksichtigt: Rohre (je nach Länge) und entsprechende Dämmmaterialien, Anzahl benötigter Rohrschellen und der vier gängigsten Verbinder – also so, wie es ein Handwerksunternehmen heute in aller Regel kalkuliert. In der Planung wurde gemäß DVGW W 551 auf eine Zirkulation des Trinkwassers warm bis unmittelbar zu den Entnahmestellen aus hygienischen und energetischen Gründen verzichtet. Denn diese letzten Meter einer Zirkulation tragen vermeidbare Wärme in Vorwände und Nasszellen und damit indirekt auch ins Trinkwasser kalt ein. Diese Vorgehensweise entspricht sinngemäß dem Entwurf der ÖNORM B 1921.

Reduzierter Wassergebrauch = reduzierte Betriebskosten

Weitere Einsparpotenziale ergeben sich im Betrieb des so dimensionierten Gebäudes in den nächsten 50 Jahren seiner Nutzungszeit. Zum einen sinken durch den geringeren Wassergebrauch unmittelbar die jährlichen Wasser- und Abwasserkosten. Zum anderen sinken die Energiekosten, denn es muss weniger Trinkwasser erwärmt und in einer Zirkulation auf Temperatur gehalten werden. Diese Energiekosten wurden im Rahmen der Arbeit nicht ermittelt.

Sie lassen sich jedoch indirekt aus dem verringerten Wasserinhalt ableiten: Letzterer reduziert sich für das genannte Beispielgebäude um rund 40 %. Diese Reduktion des Wasservolumens um rund 40% verringert auch die Wassermenge von erforderlichen Stagnationsspülungen alle 96 Stunden. Dies kann entweder manuell oder automatisiert, wie zum Beispiel mittels Wassermanagement-System SWS von Schell, erfolgen.

Fazit

Steigende Investitions- und Betriebskosten auch für Trinkwasser warm und kalt sowie Abwasserkosten sind aktuell große Herausforderungen. Gleichzeitig fördern sie bei immer mehr Investoren, Fachplanern und Fachhandwerkern ein Umdenken im Hinblick auf Trinkwasser-Installationen. Dies zeigt sich beispielsweise in der Rückkehr zu T-Stück-Installationen aus wirtschaftlichen, ökologischen und hygienischen Gründen.

Zusätzliche Einsparmöglichkeiten bieten wassersparende Entnahmestellen. Sie verringern den Materialeinsatz bei Rohren und Fittingen um bis zu 40 Gewichtsprozent, wobei auch der Wasserinhalt und -gebrauch um bis zu 40 % sinkt. Letzteres minimiert auch den Energieeinsatz der Trinkwassererwärmung. Durch diese neue Art der Planung von Trinkwasser-Installationen gibt es nur Gewinner, da sich unmittelbar Verbesserungen bei Ökologie und Ökonomie von Trinkwasser-Installationen sowie den Betriebskosten von Gebäuden ergeben.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Walraven

Walraven entwickelt für Klimagerätehersteller und zusammen mit den Monteuren Wartungslösung auf einem Hochhausdach: Wie können Lüfter eines…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ochsner / Antonio Bayer

In Dietach nahe dem Unternehmenssitz in Haag nimmt Ochsner ein neues Werk in Betrieb. Hier entstehen Produktion, Logistik und Warenlager für alle…

Weiterlesen
Alle Fotos: © EVN / Daniela Matejschek

Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert: Dort wo über 30 Jahre lang Strom…

Weiterlesen
© Kiefer Klimatechnik

Kiefer Klimatechnik erweitert sein jüngstes Online-Tool zur Produktauslegung um das dezentrale Umluftkühlsystem INDULVENT connect. Unter…

Weiterlesen
Alle Fotos: © SHK eG/Schuchrat Kurbanov

Der diesjährige SHK-Jahreskongress vom 3. bis 5. Mai 2024 unter dem Motto 'ICH bin SHK' versammelte rund 500 Gäste direkt an der Ostseeküste in…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe

Wohlfühlmomente, Nachhaltigkeit, Ordnung und Ästhetik auf unter sieben Quadratmetern unterbringen? Dieser Herausforderung stellt sich die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GF Piping Systems

Nachbericht zum Auftritt von GF Piping Systems Österreich bei der WEBUILD Energiesparmesse in Wels: Auch dieses Jahr wurde die WEBUILD…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Pipelife

Bei der Montage des Abwassersystems für eine Wohnhausanlage in Graz setzt das Installations­unternehmen Rudolf Gutmann u. Sohn auf das schalldämmende…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe / Hansgrohe SE

Im hektischen Alltag sind Momente der Entspannung und Sicherheit von unschätzbarem Wert. Die neuen Dusch- und Wannenthermostate Ecostat Fine und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Meliá Hotels International und Sunset Hospitality Group

Duravit stattet Hotel „Gran Meliá Palazzo Cordusio“ im historischen Palazzo Generali mit exklusiven Sanitäranlagen aus: Das Hotel Gran Meliá Palazzo…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

JUMO Webinar: SPE und IO-Link

Datum: 14.05.2024
Ort: Online

Fläkt Group: Montageschulung für Split- und Multisplit Klimaanlagen

Datum: 14.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Fläkt Group: Wärmepumpen in Neubau und Sanierung

Datum: 15.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs