###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Photovoltaikwärme für 500 m²

@ my-PV
@ my-PV

Im 500 m² Mehrparteienhaus in Mittelfranken wird Warmwasser und Heizung aus Photovoltaikenergie erzeugt. Im Sommer erledigen zwei AC•THOR 9s die Warmwasserbereitung für das ganze Haus.

von: Redaktion

Familie Wahl gehört ein 500 m² großes Mehrparteienhaus im schönen Mittelfranken, genauer gesagt im Landkreis Erlangen-Höchstadt. In dem 1996 zum letzten Mal umgebauten Haus sind insgesamt drei Wohnungen vorhanden sowie eine zusätzliche Ferienwohnung im Nebengebäude. Das ermöglicht, zu Spitzenzeiten zehn Personen auf den ca. 500 m² wohnen bzw. ergänzend bis zu sechs Personen in der Ferienwohnung urlauben zu lassen. Auf der angebauten Halle war genügend Platz, um die 24 kWp Photovoltaikanlage am Dach zu montieren, diese ist gegen Nordost ausgerichtet mit einer 5 Grad Neigung.

Durch eine Heizungsbaufirma und die eigene Recherche im Internet zu Eigenverbrauchsoptimierung bzw. hinsichtlich der Erwärmung mit umweltfreundlicher Energie ist der Eigentümer aus Bayern auf die my-PV Lösung gestoßen.

Wie die Anlage aufgebaut ist

In die zwei Pufferspeicher, die jeweils 800 Liter fassen, sind je drei Heizstäbe vom Primärheizsystem von ETA verbaut. Diese werden stufenlos gesteuert über die beiden AC•THOR 9s, um so den Photovoltaikertrag untertags in die Pufferspeicher zu laden. Damit wird das Warmwasser für die Sanitär- und Haushaltsanwendungen erwärmt sowie für die Raumwärme- bzw. Heizzwecke bereitet.

Die Steuerung und damit die Überschussinformation kann im Sinne der Systemoffenheit von my-PV direkt vom verbauten Wechselrichter bzw. der dadurch verbauten Überschussdetektion abgefragt werden. So muss nicht ein eigener Zähler installiert werden, was wiederum Kosten spart für den Kunden. Es sind insgesamt drei Wechselrichter von HUAWEI verbaut sowie eine Blackout-Box für den möglichen Notfall.

Der detektierte Überschussstrom aus der Photovoltaikanlage wird zuerst für die Hausverbraucher, dann in einen 15 kWh Stromspeicher (auch von HAUWEI) und dann an die Heizstäbe in den Pufferspeichern weitergeleitet. Dabei ist eine stufenlose Steuerung das entscheidende, das wird durch die zwei AC•THOR 9s erledigt, die wattgenau den Überschuss steuern und so die schwankenden PV-Erträge gezielt verteilen und steuern. Dabei wird die Betriebsart M1 verwendet.

Der Kunde aus Mittelfranken ist sehr zufrieden mit der umweltschonenden und kosteneffizienten Lösung von my-PV, hat aber auch mögliche Ideen für Weiterentwicklungen, wie er anführt: „Ich denke es ist für den Sommer eine sehr gute Ergänzung. Unser Plan ist, die ETA Heizung (Kessel) abzuschalten und die Warmwasseraufbereitung mit my-PV zu erledigen. Leider sind es halt zwei Systeme, die wir haben. Großartig wäre es, wenn das ganze softwaregesteuert gehen würde, d.h. es würde erkannt werden, wie die Sonneneinstrahlung sein wird, der ETA Kessel würde sich abschalten und auf die Photovoltaiküberschussregelung von my-PV automatisch zugreifen.“

Weitere Informationen: my-pv.com


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs