###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Wallboxen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Firmengelände

© Alle Fotos: Wallbox Chargers
© Alle Fotos: Wallbox Chargers

Je nach Ladesituation müssen Wallboxen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Das Laden im Einfamilienhaus stellt andere Anforderungen als das Laden in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen oder beim Arbeitgeber. Die Produktfamilie Pulsar von Wallbox Chargers bietet passende Wallboxen für unterschiedliche Ladesituationen.

von: Redaktion

Das Laden zuhause und beim Arbeitgeber gilt als attraktiv, weil dort die Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum ungenutzt stehen. Die Studie Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für einen Markthochlauf* im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) schätzt daher, dass bis zum Jahr 2030 ca. 5,4 bis 8,7 Millionen private Ladepunkte installiert sind. Den Bedarf an Ladepunkten bei Arbeitgebern schätzt die Studie auf 2,5 bis 2,7 Millionen und geht davon aus, dass künftig auf Arbeitgeberparkplätzen 27 Prozent des Ladestroms verladen wird. Je nach Ladesituation ergeben sich spezifische technische Anforderungen an Wallboxen. Experte Luca Korth, Account Executive bei Wallbox Chargers, erklärt, worauf es jeweils ankommt:

1. Einfamilienhäuser

Wer im eigenen Haus wohnt, hat viele Möglichkeiten, eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Ladeinfrastruktur zu installieren. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

a) Installationsort
Auch wenn sich Wallboxen aufgrund einer hohen IP-Schutzklasse für die Outdoor-Installation eignen, ist ein wettergeschützter Ort empfehlenswert, um sie vor Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee zu schützen. Zudem ist es angenehmer, beim Starten des Ladevorgangs nicht ungeschützt dem Wetter ausgesetzt zu sein. Garagen und überdachte Stellplätze sind daher ideal. Ist beides nicht vorhanden, kann über der Wallbox ein Wetterschutz angebracht werden. Vorteilhaft ist, wenn die Wallbox mit passendem Installationszubehör angeboten wird; beispielsweise für den Fall, dass keine geeignete Wand vorhanden ist und eine Installationspaneele benötigt wird. Ein geeigneter Aufstellungsort verfügt zudem über ein ausreichendes Router-Signal.

b) Ladeleistung
Eigenheimbesitzer können zwischen 7,4, elf oder 22 Kilowattstunden (kWh) Ladeleistung bei Wallboxen wählen. Je nach Batteriegröße dauert der Ladevorgang

  • bei 7,4 kWh Ladeleistung vier bis acht Stunden
  • bei 11 kWh Ladeleistung drei bis sechs Stunden,
  • bei 22 kWh Ladeleistung 1,5 bis drei Stunden

Eine Ladeleistung von bis zu elf kWh ist zuhause meist ausreichend, da das Fahrzeug hier über einen längeren Zeitraum steht und daher nicht sehr schnell geladen werden muss. Keine geeignete Option ist eine eventuell vorhandene (Starkstrom-)Steckdose. Unter anderem, weil Elektroautos als steuerbare Einrichtungen gelten. Steuerbare Einrichtung heißt, dass Netzbetreiber den Ladevorgang bei Netzengpässen steuern dürfen, was nur über eine Wallbox möglich ist. Wichtig ist, dass die Ladeleistung nicht die Kapazität des Hausanschlusses überfordert und auch während des Ladens noch genügend Strom für den Haushalt verfügbar ist. Wallboxen mit intelligentem Lademanagement passen die Ladeleistung automatisch an die vorhandene Stromkapazität an und beugen einer Überlastung des Hausstromnetzes vor.

c) PV-Überschussladen
Eigenheimbesitzer sollten darauf achten, dass ihre Wallbox PV-Überschussladen beherrscht, um günstigen, eigenproduzierten Strom laden zu können. Selbst wenn aktuell noch keine Solaranlage im Eigenheim vorhanden ist, sollte die Wallbox PV-Überschussladen anbieten für den Fall, dass das Haus später mit einer Solaranlage nachgerüstet wird.

d) Abmessungen
Nicht zuletzt ist ein kompaktes und schlichtes Design vorteilhaft, damit sich die Wallbox dezent in ihre Umgebung einfügt. Die Wallbox Pulsar Plus bietet für Hausbesitzer wichtige technische Features:

  • Dynamischer Lastausgleich im Hausstromnetz über Power Boost
  • Kompaktes Design
  • PV-Überschussladen
  • Ladeleistungen: 7,4 kW (einphasig), 11 kWh (dreiphasig), 22 kWh (dreiphasig)
  • Preis: UVP 624,00 € netto / 742,56 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi und Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App

2. Mehrfamilienhäuser: Mieter und Wohnungseigentümer

Auch Bewohner von Eigentums- oder Mietwohnungen haben die Möglichkeit, mit einer Wallbox zuhause zu laden, da grundsätzlich ein Anspruch auf Genehmigung einer Wallbox-Installation seitens des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft besteht. Vermieter und Eigentümergemeinschaften haben jedoch Mitspracherechte bei der Umsetzung. Wichtig ist, dass die Liegenschaft über Stellplätze oder eine Tiefgarage verfügt; also einen Ort, wo die Wallbox installiert werden kann.

Bei Wohnkomplexen sollte die Ladeinfrastruktur so angelegt sein, dass sie im Falle wachsender Bedarfe ausbaufähig ist und zusätzliche Ladepunkte installiert werden können. Damit parallele Ladevorgänge mehrerer Mieter oder Wohnungseigentümer möglich sind, müssen Wallboxen zum Lastmanagement untereinander fähig sein (Power Sharing). Auf diese Weise wird der verfügbare Ladestrom der Liegenschaft gleichmäßig auf parallele Ladevorgänge verteilt. Außerdem ist ein intelligenter Lastausgleich (Power Boost) zwischen Ladeinfrastruktur und Gebäude notwendig, damit der Stromanschluss der Liegenschaft nicht überlastet wird.

Hat die Liegenschaft nur Gemeinschaftsparkplätze, können dort installierte Wallboxen von verschiedenen Anwohnern genutzt werden, was eine eichrechtskonforme Strommessung durch die Wallbox erfordert. Unvorteilhaft bei einer gemeinschaftlichen Nutzung ist, dass der Parkplatz bzw. die Wallbox im Bedarfsfall besetzt sein können und nicht nach Belieben geladen werden kann.

Individuelle Parkplätze erlauben mehr Freiheiten, auch im Hinblick auf das Eichrecht. Mieter oder Bewohner von Eigentumswohnungen haben in diesem Falle eine eigene Wallbox. Diese kann an den geeichten Wohnungsstromzähler oder einen individuellen Ladestromzähler angeschlossen werden, wodurch der Ladestrom eindeutig zuordenbar ist. Individuelle Wallboxen können in einer Liegenschaft auch an einen Gemeinschaftsstromzähler angeschlossen werden. Hier sind eine eindeutige Nutzeridentifikation, beispielsweise über RFID, und ein MID-Zähler notwendig, damit der Ladestrom der jeweiligen Wallbox bzw. dem jeweiligen Nutzer zugeordnet werden kann. Die Abrechnung des Ladestrom kann über die Hausverwaltung erfolgen. Eichrechtskonforme Wallboxen sind bei dieser Konstellation in der Regel nicht notwendig, da die Erleichterungen des Direktverkaufs greifen, indem Nutzer (Bewohner) und Betreiber der Wallbox (Vermieter oder Eigentümer) vor Ort sind und das Messergebnis anerkennen können.

Die Wallbox Pulsar Max bietet wichtige technische Features für Mehrfamilienhäuser:

  • Kompatibel mit allen Wallbox-Energiemanagementlösungen (Power Boost, Power Sharing)
  • Erweitertes Power Sharing: Lastausgleich zwischen bis zu 100 Ladegeräten
  • myWallbox Portal ermöglicht die einfache Verwaltung von Ladegeräten
  • Optimierte Installation mit Rückplatte
  •  Geeignet für In- und Outdoor dank IP55 / IK10
  • UVP: 734,00 € netto / 873,45 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi und Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App

3. Firmengelände: Laden am Arbeitsplatz

Da in der Regel mehrere Flottenfahrzeuge oder Mitarbeiterfahrzeuge parallel geladen werden, ist ein Lastausgleich zwischen den Wallboxen unentbehrlich (Power Sharing), um verfügbaren Ladestrom gleichmäßig auf parallele Ladevorgänge zu verteilen. Zusätzlich ist ein Lastausgleich zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Gebäude notwendig, um einer Überlastung des Gebäudeanschlusses vorzubeugen (Power Boost).

Gestattet der Arbeitnehmer seinen Mitarbeitern, ihre Fahrzeuge kostenlos zu laden, greift die Regelung des geldwerten Vorteils. Damit Ladestrom und geldwerter Vorteil den Mitarbeitern zugeordnet werden können, sollte die Wallbox über eine Nutzer-Identifizierung wie RFID verfügen. Zusätzlich ist ein MID-Zähler erforderlich.

Werden ausschließlich Flottenfahrzeuge für berufliche Fahrten geladen, kann theoretisch auf beides verzichtet werden, da der Ladestrom hier nicht einzelnen Mitarbeitern zugeordnet werden muss. Eine RFID-Identifikation ist jedoch empfehlenswert, um die Wallboxen vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Werden Wallboxen von unterschiedlichen Nutzern genutzt, wie auf einem Betriebsgelände üblich, sollten sie besonders robust sein. Außerdem ist eine möglichst hohe Ladeleistung empfehlenswert, damit sie nicht lange blockiert sind. Pulsar Pro bietet wichtige Features für kostenloses Laden von Mitarbeiterfahrzeugen und das Laden von Flottenfahrzeugen:

  • RFID-Identifikation
  • Robustes Design und Schutz vor Wetter, Wasser, Staub und Stößen
  • Ladekabel lässt sich im Falle einer Beschädigung leicht austauschen
  • Dank IP55/IK10 für Innen- und Außeninstallation geeignet
  • myWallbox Portal ermöglicht intuitive und einfache Verwaltung der Ladegeräte
  • Verschlüsselte Kommunikation zum Schutz persönlicher Daten
  • Kompatibel mit allen Wallbox-Energiemanagementlösungen (Power Boost / Power Sharing)
  • Erweitertes Power Sharing (Lastausgleich zwischen bis zu 100 Ladegeräten)
  • Bis zu 22 kWh Ladeleistung (einstellbar von 6 A bis 32 A)
  •  UVP: ab 850 € netto / 1.011,50 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi, integriertes 4G, Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App, RFID-Karte

Mehr Informationen unter wallbox.com


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Walraven

Walraven entwickelt für Klimagerätehersteller und zusammen mit den Monteuren Wartungslösung auf einem Hochhausdach: Wie können Lüfter eines…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ochsner / Antonio Bayer

In Dietach nahe dem Unternehmenssitz in Haag nimmt Ochsner ein neues Werk in Betrieb. Hier entstehen Produktion, Logistik und Warenlager für alle…

Weiterlesen
Alle Fotos: © EVN / Daniela Matejschek

Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert: Dort wo über 30 Jahre lang Strom…

Weiterlesen
© Kiefer Klimatechnik

Kiefer Klimatechnik erweitert sein jüngstes Online-Tool zur Produktauslegung um das dezentrale Umluftkühlsystem INDULVENT connect. Unter…

Weiterlesen
Alle Fotos: © SHK eG/Schuchrat Kurbanov

Der diesjährige SHK-Jahreskongress vom 3. bis 5. Mai 2024 unter dem Motto 'ICH bin SHK' versammelte rund 500 Gäste direkt an der Ostseeküste in…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe

Wohlfühlmomente, Nachhaltigkeit, Ordnung und Ästhetik auf unter sieben Quadratmetern unterbringen? Dieser Herausforderung stellt sich die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GF Piping Systems

Nachbericht zum Auftritt von GF Piping Systems Österreich bei der WEBUILD Energiesparmesse in Wels: Auch dieses Jahr wurde die WEBUILD…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Pipelife

Bei der Montage des Abwassersystems für eine Wohnhausanlage in Graz setzt das Installations­unternehmen Rudolf Gutmann u. Sohn auf das schalldämmende…

Weiterlesen
Alle Fotos: © hansgrohe / Hansgrohe SE

Im hektischen Alltag sind Momente der Entspannung und Sicherheit von unschätzbarem Wert. Die neuen Dusch- und Wannenthermostate Ecostat Fine und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Meliá Hotels International und Sunset Hospitality Group

Duravit stattet Hotel „Gran Meliá Palazzo Cordusio“ im historischen Palazzo Generali mit exklusiven Sanitäranlagen aus: Das Hotel Gran Meliá Palazzo…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

JUMO Webinar: SPE und IO-Link

Datum: 14.05.2024
Ort: Online

Fläkt Group: Montageschulung für Split- und Multisplit Klimaanlagen

Datum: 14.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Fläkt Group: Wärmepumpen in Neubau und Sanierung

Datum: 15.05.2024
Ort: Gaspoltshofen, FG Austria GmbH

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs