###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Regierung könnte 466.000 Euro pro Jahr sparen

© Otovo
Animation geeigneter Flächen für PV-Anlagen am Bundeskanzleramt
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

von: Redaktion

Der Andrang von Privatpersonen auf Photovoltaikanlagen ist höher denn je zuvor - Unternehmen sowie Politik und Verwaltung zeigen sich jedoch noch verhalten. Wären alle großen Regierungsgebäude Österreichs mit Solaranlagen ausgestattet, könnte die aktuelle Regierung nicht nur ein entscheidendes Zeichen für die Energiewende setzen, sondern auch eine Menge Geld sparen. Nach Berechnungen1 der Solarplattform Otovo könnten so ganze 4.870.500 Kilowattstunden Energie pro Jahr erzeugt werden. Diese Energiemenge reicht aus, um den durchschnittlichen Strombedarf von 1.107 österreichischen Haushalten2 ein Jahr lang zu decken. Damit könnten circa 466.000 Euro pro Jahr eingespart werden3.

Das Potenzial ungenutzter Dächer

Letztes Jahr haben verschiedene EU-Länder, darunter Österreich, in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission ihre Unterstützung für die Einführung einer Verpflichtung zur Installation von Solaranlagen auf bestimmten Gebäuden zum Ausdruck gebracht. Ebenso wurde im Zuge des Regierungsprogramms das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine PV-Erzeugungskapazität von etwa 11 Terawattstunden (TWh) zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es effiziente und vor allem baldige Maßnahmen seitens der Regierung.

“Das übergeordnete Ziel des Schreibens bestand darin, die Abhängigkeit von russischer Energie zügig zu verringern, aber auch die Stabilität der Strompreise zu gewährleisten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bei Neubauten werden PV-Anlagen meist schon mitgedacht - besonders der Andrang von Privatpersonen steigt immer weiter. Doch wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen wir auch die bestehenden, großen Dächer Österreichs und deren PV-Potenzial nutzen”, so Nikolas Jonas, Geschäftsführer der Solarplattform Otovo Österreich.

“Genau darauf wollen wir mit dieser Analyse aufmerksam machen. Auf Österreichs Regierungsdächern liegt enorm viel Potenzial, das den Steuerzahler:innen nicht nur bares Geld sparen würde, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaziele wäre”, ergänzt Jonas.

1 Die Solarplattform Otovo analysiert in kürzester Zeit das PV-Potenzial eines Daches und erstellt darauf basierend ein Angebot. Diese Software wurde für die Berechnung der Potenziale der Regierungsdächer verwendet.
2 Berechnung basierend auf 4.400 kWh pro Haushalt
Aktueller Stromtarif basierend auf E-Control, Landesversorger Standardprodukt 39/CkWh https://www.e-control.at/konsumenten/strom/strompreis/was-kostet-eine-kwh


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs