Willkommen auf der Baustelle 4.0

Alle Fotos: energytalk/Gernot Eder photography
Am Flughafen Graz bekamen die zahlreichen Besucher Einblicke in die Baustelle 4.0 und hatten im Anschluss die Möglichkeit zum Austauschen und Netzwerken
Alle Fotos: energytalk/Gernot Eder photography

Beim energytalk am 29. März stand das Thema „Vorfertigung im Bauwesen“ im Zentrum der Aufmerksamkeit.

von: Redaktion

Die Forderung nach Flexibilität und Nachhaltigkeit betrifft viele Bereiche des Lebens, so auch den Wohnbau. Gleichzeitig ist es im Bauwesen notwendig, die Produktivität zu steigern, um der Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden. Daher rückte der energytalk am 29. März das Thema „Vorfertigung im Bauwesen“ in den Mittelpunkt, um zu klären, welche Vorteile und Herausforderungen Vorfertigung von der Planung über die Architektur bis hin zur Gebäudetechnik mitbringt.
„Um zukunftsweisenden Wohnraum sicherzustellen und die Arbeitsabläufe zu optimieren, braucht es neue Herangehensweisen im Bauwesen“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG). Auch energytalk-Gast Landesrat Johann Seitinger sieht im Bereich des Wohnbaus noch Potential: „Es braucht neben angemessenen Förderungsmaßnahmen nachhaltiges und effizientes Bauen, um langfristig leistbares Wohnen gewährleisten zu können.“
Vorfertigung im Bauwesen bietet einen Lösungsansatz, wodurch nicht nur flexibler, nachhaltiger und leistbarer Wohnbau forciert, sondern auch die Produktivität in unterschiedlichen Projektphasen, von der Planung bis zur Gebäudetechnik, verbessert wird. Aus diesem Grund beleuchteten Experten das Thema beim energytalk von drei unterschiedlichen Perspektiven – aus der Sicht des Bauträgers, des Architekten und der Gebäudetechnik und gaben Einblicke in die Baustelle 4.0.

Holzbau roots – Deutschlands höchstes Holzhochhaus
Der High-End Holzbau roots in der Hamburger HafenCity ist nicht nur das höchste Holzhochhaus Deutschlands, sondern beeindruckt vor allem durch den raschen Baufortschritt: Denn das roots wächst alle drei Wochen um ein neues Geschoss. Ermöglicht wird dies unter anderem durch hoch lastabtragende Außenwände in vorgefertigter Elementbauweise.
„Der Produktivität im Bau des Holzhauses gehen komplexe, detaillierte Planungsabläufe voraus, welche den raschen Aufbau erst ermöglichen“, erklärte Andreas Wemmer, Projektleiter der Holzbauplanung der ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH. In seinem Vortrag erläuterte Andreas Wemmer die unterschiedlichen Planungsschritte – vom Tragwerksentwurf bis hin zur Planung von 3D-Wandelementen – und erklärte, inwiefern Planungsprozesse neu strukturiert werden müssen, damit der Bauprozess einwandfrei funktioniert.

Modulare Wohnkonzepte
Durch Kiubo entwickelte die ÖWG gemeinsam mit dem Grazer Architekturbüro Hofrichter-Ritter und dem Kulmer Holzbau ein modulares Wohnkonzept. Die unterschiedlich kombinierbaren Holzmodule werden dafür in ein Stahlbetongerüst, welches über sämtliche Anschlüsse, wie Wasser, Strom und Kanal, verfügt, geschoben. „Durch die vorgefertigten Kiubo-Module werden revolutionäre Möglichkeiten geschaffen: So kann der Wohnraum je nach Bedarf flexibel vergrößert oder verkleinert werden und im Fall eines Umzugs können einfach die vollmöblierten Module übersiedelt werden“, erklärte Hans Schaffer, Vorstandsdirektor des ÖWG Wohnbau und Geschäftsführer Kiubo GmbH, einige der Vorteile des modularen Wohnkonzeptes. Das langfristige Ziel von Kiubo ist es, neue Städte und Regionen zu erschließen, um so Leben und Umziehen einfach und flexibel an die jeweiligen Lebensumstände anpassen zu können.

Myblock spart Zeit und Geld
Durch den Fachkräftemangel und die hohe Mitarbeiterfluktuation, fällt es vielen Unternehmen stetig schwerer, den hohen Qualitätsanspruch zu halten. „Durch die serielle Vorfertigung in der Halle, können wir mit myblock trotz der aktuellen Situation konstant die höchste Qualität garantieren. Durch das Trennen von Bauteilen ermöglichen wir außerdem bessere, ergonomischere Arbeitsbedienungen entlang der gesamten Herstellungskette“, so Stefan Schrenk, Geschäftsführer myblock. Doch serielle Vorfertigung bringt noch weitere Vorteile mit sich: Durch den hohen Vorfertigungsgrad wird Zeit auf der Baustelle gespart und die Abhängigkeit von Installateuren reduziert. Dabei können die myblock Badezimmer trotzdem an die Kundenwünsche angepasst und in jede mehrgeschossige Wohnanlage aus Holz eingebaut werden.
So unterschiedlich die Ansätze bei Vorfertigung im Bauwesen auch sind, so haben sie alle etwas gemeinsam: Neben Qualität und Produktivität stehen die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt. Denn durch Vorfertigung kann moderner Lebensraum geschaffen werden, welcher sich flexibel an die Lebensbedürfnisse anpasst und auch die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen maßgeblich verbessert.


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs